Haupt-Navigation

Inhalt

Arbeits- und Betriebsmediziner - Adressen
Arbeits- und Betriebsmediziner und -medizinerinnen beraten Betriebe rund um Arbeitsschutz und Prävention und unterstützen bei der Integration behinderter Beschäftigter.
Betriebe ohne eigene Mediziner/innen können überbetriebliche Dienste beauftragen oder externe Fachärztinnen und -ärzte. Verschiedene Portale ermöglichen die Suche nach Adressen von Betriebsärztinnen und -ärzten.




Renten- und Unfallversicherung - Adressen
Die Reha-Beratung der Renten- und Unfallversicherung koordiniert Wiedereingliederungsverfahren von erkrankten oder behinderten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Die Rentenversicherung bietet daneben einen Firmenservice, der Unternehmen bei Fragen zu Prävention und Rehabilitation unterstützt.




Personalberatungen - Adressen
Verschiedene Unternehmensberatungen beraten zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), zu rechtlichen Fragen, Fördermöglichkeiten und Konfliktlösung rund um Behinderung und Beschäftigung.


Integrationsämter und IFD – Adressen
Integrationsämter und Integrationsfachdienste (IFD) sind erste Ansprechstellen rund um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Sie beraten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kostenfrei zu allen Fragen der Förderung, des Behindertenrechts und der behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung. Sie begleiten, wenn es behinderungsbedingt Konflikte gibt am Arbeitsplatz.





Inklusionsberatung der Kammern – Adressen
Einige Kammern bieten für die Betriebe ihres Kammerbezirks eine spezielle Beratung an, in der über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Beschäftigung und Inklusion Auszubildender und Fachkräfte mit Behinderung informiert wird.
Beraten wird auch zu finanziellen Fördermöglichkeiten für Unternehmen.





Anwältinnen und Anwälte – Adressen
Anwältinnen und Anwälte im Sozialrecht behandeln unter anderem Themen wie Behinderung, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Pflege, Rente. Anwaltskammern und Portale helfen bei der Suche nach den entsprechenden Fachanwälten.


Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe
Die Ansprechstellen sollen dabei unterstützen, einen Rehabilitationsbedarf möglichst frühzeitig zu erkennen und darauf hinwirken, dass entsprechende Anträge gestellt werden. Sie erteilen Auskünfte über mögliche Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe, welche Schritte zur Inanspruchnahme der Leistungen nötig sind oder verweisen auf weitere Beratungsangebote. Die Informationstätigkeit der Ansprechstellen richtet sich an Leistungsberechtigte, Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, ggf. auch an Behörden und andere Rehaträger.

Weitere Kontaktadressen

Nachlassende Leistung, Kündigung: alle wichtigen Infos sofort
Auf den Seiten Nachlassende Leistung und Kündigung unvermeidbar finden Sie übersichtlich und praxisbezogen alle wichtigen Hinweise und Regelungen.

Autorin / Autor: (kn) 2019


