Social Media
Zu den heute erfolgreichen Recruitingkanälen von Beschäftigten mit und ohne Behinderungen zählen auch und vor allem die Sozialen Medien. Für Unternehmen sind sie ein wichtiges Mittel, sich als moderne Arbeitgeberin oder Arbeitgeber zu platzieren, über die Arbeit zu informieren und Zielgruppen gezielt anzusprechen.
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels wird auch der Einsatz von Social Media für Unternehmen immer wichtiger, um einen größeren Pool an potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern anzusprechen. Somit können noch nicht ausgeschöpfte Potenziale, wie etwa von Menschen mit Behinderungen, genutzt werden.
Neben der Platzierung einer attraktiven Unternehmensseite und der Verknüpfung mit individuellen Stellenprofilen können Stellenausschreibungen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder Xing (kostenfrei) an die gewünschte Zielgruppe gerichtet werden.
Um beispielsweise junge Menschen mit Behinderungen für Ausbildungen zu gewinnen, lohnt es sich, explizit in den Sozialen Medien Jugendliche mit Behinderungen anzusprechen. Recherchieren Sie vorab, über welche Kanäle und mit welchem Content Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen und für Ihr Unternehmen begeistern können. Beachten Sie außerdem, dass alle relevanten Informationen barrierefrei zugänglich sind und etwaige Tätigkeiten und Qualifikationen neutral formuliert werden. Weiterführende Tipps geben wir Ihnen auf den verlinkten Seiten.
Aus der Netzwerkforschung wissen wir, dass die Netzwerke grundsätzlich drei Vorteile für die Rekrutierung bieten:
- Informationsvorsprung: Umfassenderes oder schneller verfügbares Wissen über die Stelle oder die Bewerberin und den Bewerber
- Erleichterter Zugang: die Organisation und die Bewerberinnen und Bewerber sind leichter zu kontaktieren
- Insiderwissen: durch die bereits im Unternehmen beschäftigten Verwandten oder Freundinnen bzw. Freunde können die Bewerberinnen und Bewerber mehr Informationen über die Firma und den möglichen Arbeitsplatz erfahren, und das Unternehmen kann mehr über die Bewerberinnen und Bewerber erfahren
Warum sollten Unternehmen auf Social Media aktiv sein?
Die folgende Checkliste verrät Ihnen, welche allgemeinen Vorteile die Nutzung von Social Media für Unternehmen mit sich bringt.
- Social Media erhöht die Reichweite und Sichtbarkeit – so erreichen Sie u. a. Personengruppen, mit denen Sie bisher nicht in Kontakt standen.
- Sie sprechen Ihre Zielgruppen bewusst an und können interaktiv mit ihnen agieren.
- Aktivitäten in sozialen Netzwerken sind kostengünstig, wenn nicht sogar kostenfrei, daher sind auch die Eintrittshürden sehr gering.
- Sie bleiben durch Fotos und Videos sowie eine authentische Ansprache länger im Gedächtnis.
- Sie verbinden Information mit Unterhaltung und präsentieren sich als attraktive Arbeitgeberin oder attraktiver Arbeitgeber.
- Sie können die Ergebnisse Ihrer Aktivitäten detailliert messen und dadurch bessere Entscheidungen treffen.
REHADAT in den Sozialen Medien
Auch REHADAT ist auf Social Media vertreten und informiert tagesaktuell über spannende Infos und Neuigkeiten zum Thema berufliche Teilhabe und Inklusion.
Folgen Sie uns gerne und lassen Sie uns ein Like da!
-
externer Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT auf Twitter
Zum Twitter-Feed -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT auf Instagram
Zum Instagram-Feed -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT auf Linkedin
Zum Linkedin-Feed -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
REHADAT auf Youtube
Zum Youtube-Kanal
Das Thema Berufliche Teilhabe und Inklusion auf Social Media
Außerdem informieren viele namhafte Institutionen, Projekte oder Vereine über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen und geben hilfreiche Tipps und Ratschläge.
Wir haben für Sie eine Auswahl von Accounts zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die jeweiligen Feed-Ansichten einen eigenen Account benötigen.
Oder probieren Sie doch mal eine Suche nach folgenden Hashtags aus:
#Inklusion #Teilhabe #Barrierefreiheit #Behinderung #Hilfsmittel #Arbeitsmarkt #disability
-
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Unternehmensforum Inklusion
Linkedin-Feed -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Job Inklusive
Facebook-Feed -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Inklupreneur
Twitter-Feed -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Twitter-Feed -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Twitter-Feed -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
Instagram-Feed