Förderprogramm
Zielgruppe:
WfbM-Beschäftigte und Absolventinnen beziehungsweise Absolventen der Förderschulen/Förderzentren für Menschen mit Behinderungen im Land Sachsen-AnhaltKurzbeschreibung:
Der gesetzliche Auftrag der Förderung des Übergangs von Menschen mit Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist in § 5 Abs. 4 Werkstättenverordnung (WVO) geregelt. Die Verantwortung für die Herausentwicklung liegt bei den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).Partner im Landesmodellprojekt ÜWA sind:
- das Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt
- das Landesverwaltungsamt-Integrationsamt
- die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM)
- die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen.
Die Partner haben mit dem Start dieses Projektes einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der im Landesaktionsplan verankerten Maßnahmen zur Förderung des Übergangs aus dem Berufsbildungs- und Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt getan.
Inhalt dieses Projektes ist es, sowohl für junge Absolventinnen beziehungsweise Absolventen der Förderschulen/Förderzentren für Menschen mit Behinderungen im Land Sachsen-Anhalt als auch für behinderte Menschen, die aufgrund schwerwiegender gesundheitlicher Probleme infolge Unfalls oder wegen schwerer Erkrankung in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig sind, mit intensiver Unterstützung der Fachkräfte der Werkstatt und der Integrationsfachdienste den Weg zurück in die allgemeinen Arbeitswelt zu öffnen.
Laufzeit des Förderprogramms:
Von: 11.10.2013 Bis: 31.12.2022Förderumfang:
Aus Mitteln der Ausgleichsabgabe des Landes wird u. a. auch ein Jobcoaching finanziert, welches gegebenenfalls im Einzelfall nötig ist.Hinweise:
Nähere Auskünfte erteilen die Werkstätten für behinderte Menschen und die Integrationsfachdienste des Landes Sachsen-Anhalt.Kontakt:
Integrationsfach- dienste in Sachsen-AnhaltWerkstätten für behinderte Menschen in Sachsen-Anhalt
Externe Links:
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-AnhaltReferenznummer:
FOE/100579
Informationsstand: 14.12.2022