Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel Physiotherapeut und selbständiger Unternehmer

Wo lag die Herausforderung?

Der Mann sieht behinderungsbedingt seine Umgebung nur sehr dunkel und schleierhaft und sein Gesichtsfeld ist eingeschränkt. Für seine Arbeit als Physiotherapeut waren entsprechende Anpassungen an seinem Arbeitsplatz nötig.

Was wurde gemacht?

Der Arbeitsplatz wurde mit einem Bildschirmlesegerät, einer Großschrifttastatur und einer speziellen Vergrößerungssoftware ausgestattet. Die Formulare bearbeitet er dabei auf einem Großbildschirm. Er erhält außerdem Unterstützung von einer Arbeitsassistenz und seiner Frau.

Schlagworte und weitere Informationen

Die Hilfsmittel zur behinderungsgerechten Gestaltung sowie einige Fortbildungen wurden und die Arbeitsassistenz wird vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert. Wobei die Förderung der Arbeitsassistenz im Rahmen des persönlichen Budgets erfolgt. Die technische Beratung erfolgte dabei durch den Ingenieur-Fachdienst des Integrations- bzw. Inklusionsamtes - dem sog. Technischen Beratungsdienst.
Das Integrationsamt kann Menschen mit Schwerbehinderung beispielsweise auch durch ein Darlehen die Gründung und Erhaltung einer selbständigen beruflichen Existenz fördern.
Sollte ein Existenzgründer Arbeitslosengeld I oder II beziehen, so kann auch eine Beratung und Förderung zur Selbständigkeit durch die Agentur für Arbeit erfolgen. In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Tel.- Nummer der Integrations- bzw. Inklusionsämter und Agenturen für Arbeit.

Behinderung und Funktionseinschränkung:

Der Mann hat eine angeborene hochgradige Sehbehinderung und kann die optischen Informationen seiner Umgebung nur dunkel und schemenhaft wahrnehmen. Außerdem ist sein Gesichtsfeld eingeschränkt.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann absolvierte eine Ausbildung zum Bürokaufmann. Bedingt durch einen Unfall musste er diesen Beruf nach einiger Zeit aufgeben. Er schulte deshalb zum Masseur und medizinischen Bademeister um und absolvierte anschließend noch eine Weiterbildung zum Physiotherapeuten.

Weg in die Selbständigkeit:

Der Weg in die Selbständigkeit vollzog sich schrittweise. Nach der Umschulung und den ersten Jahren als Masseur und medizinischer Bademeister wurde der Mann arbeitslos. Daraufhin absolvierte er eine Weiterbildung zum Physiotherapeuten und arbeitete anschließend freiberuflich in einer physiotherapeutischen Praxis. Als ihm nach einigen Jahren die Übernahme der Praxis angeboten wurde, entschied er sich für den Schritt in die Selbständigkeit. Im mittlerweile achten Jahr als Unternehmer beschäftigt der Physiotherapeut zwei festangestellte Mitarbeiter, drei freiberufliche Physiotherapeuten und fünf geringfügig beschäftigte Mitarbeiter, darunter auch seine Frau.

Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation:

Die Praxis bietet neben der klassischen Krankengymnastik eine Reihe weiterer Behandlungsformen an. Als Chef führt er an etwa 35 Wochenstunden Behandlungen an seinen Patienten durch. Hinzu kommen mindestens 10 Stunden Büroarbeit, wie etwa Kassenabrechnungen, Arztberichte und Einsatzplanung. Seine frühere kaufmännische Ausbildung hilft dem Unternehmer sehr bei der Bewältigung der betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Er benutzt, um die Schreibarbeiten selbständig am PC ausführen zu können, entsprechende Hilfsmittel. Der PC verfügt über eine Vergrößerungssoftware, welche den Bildschirminhalt vergrößert sowie kontrastreicher auf dem Großbildschirm bzw. Monitor darstellt und eine Großschrift-Kontrast-Tastatur. Unterlagen und Schriftstücke in Papierformat, kann sich der Unternehmer mit Hilfe eines Bildschirmlesegerätes ebenfalls vergrößert auf dem Monitor anzeigen lassen. Dazu legt er einfach das Blatt unter den Lesekopf bzw. die Kamera des Gerätes und stellt den behinderungsbedingt erforderlichen Zoomfaktor und Kontrast ein. Außerdem hat er mit seinem Praxisteam spezielle Arbeitsweisen und -abläufe vereinbart, die ihm die Leitung der Praxis und das Zurechtkommen am Arbeitsplatz erleichtern. Beispielsweise werden für ihn die Patientenakten immer an einer vorgesehenen Stelle griffbereit abgelegt und Notizen groß und deutlich aufgeschrieben, so dass er sie leichter entziffern kann. Lediglich bei Fahrten zu Hausbesuchen oder dem handschriftlichen Ausfüllen von Formularen benötigt der Physiotherapeut eine Arbeitsassistenz, die im Regelfall seine Frau übernimmt.

Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • ERGOS - Sehen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Führungsfähigkeit
  • IMBA - Sehen
  • IMBA - Sehen (Gesichtsfeld/Räumliches Sehen)
  • IMBA - Selbständigkeit
  • IMBA - Umstellung
  • MELBA - Führungsfähigkeit
  • MELBA - Selbständigkeit
  • MELBA - Umstellung

Referenznummer:

R/PB5441


Informationsstand: 17.05.2018