Im Rahmen des demografischen Wandels rücken auf dem Arbeitsmarkt noch nicht ausreichend erschlossene Potenziale, wie von Menschen mit Behinderung, in den Fokus der Unternehmen. Denn diese Potenziale können helfen, die Auswirkungen des Bedarfs an Arbeits- und Fachkräften zu verringern. So sind beispielsweise arbeitssuchende Menschen mit Schwerbehinderung sogar etwas höher qualifiziert als arbeitssuchende Menschen ohne Schwerbehinderung.
Vieles ist möglich – doch wo findet man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was ist eigentlich zu beachten und welche Art von Unterstützung gibt es?
Im Folgenden finden Sie dazu weitere Informationen – denn mit entsprechender Unterstützung sind Menschen mit Behinderung wertvolle Arbeitskräfte, die den betrieblichen Anforderungen voll und ganz gerecht werden und helfen können, die Vielfältigkeit im Unternehmen zu erweitern.