in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Nicht ob, sondern wie es geht - Betriebliche Berufsbildung bei der Hamburger Arbeitsassistenz
Autor/in:
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB)
Quelle:
impulse, 2016, Nummer 76 (Ausgabe 1), Seite 26-30, Hamburg: Eigenverlag, ISSN: 1434-2715
Jahr:
2016
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Impulse 01.2016) (PDF | 663 KB)
Abstract:
Siebzig Prozent ihrer Teilnehmer:innen, alle werkstattberechtigt, vermittelt die Hamburger Arbeitsassistenz (HAA) in Festanstellungen auf den ersten Arbeitsmarkt. Das widerspricht allen 'gesicherten Erkenntnissen' über die '(Un)Vermittelbarkeit von Werkstattbeschäftigten' und lässt die Unterscheidung 'werkstattfähig' versus 'arbeitsmarktfähig' obsolet erscheinen.
Arbeiten, wo andere auch arbeiten, sei keine Frage des Ob und auch keine des Wie mehr: Wie es funktioniert, Menschen mit geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten in sozial-versicherungspflichtige Arbeit zu vermitteln, zeigt die HAA seit 23 Jahren jeden Tag aufs Neue: Arbeit inklusive.
Längst überfällig, dass die Politik den dauerhaften Vermittlungserfolg zur Kenntnis nimmt und die Diskussion um die Reform der Eingliederungshilfe in andere Bahnen lenkt.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Arbeitsmarkt /
- Assistenz /
- Ausbildung /
- Begleitende Hilfe im Arbeitsleben /
- Berufliche Integration /
- Berufsausbildung /
- Berufsorientierung /
- Beschäftigungschance /
- Betriebliche Ausbildung /
- Fachdienst /
- Geistige Beeinträchtigungen /
- Hamburger Arbeitsassistenz /
- Integrationsfachdienst /
- Lernbeeinträchtigungen /
- Stadt Hamburg /
- Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Unterstützte Beschäftigung /
- Werkstattberechtigte /
- Werkstatt für behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
impulse - Fachmagazin
Homepage: https://www.bag-ub.de/seite/486394/impulse-fachmagazin.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0141/0183
Informationsstand: 04.10.2016