in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag D2-2021: Repräsentative Partizipation von Menschen mit Behinderung an bildungspolitischen Entscheidungsprozessen in Deutschland (Teil I)
Rechte, Strukturen und Kapazitäten von Behindertenverbänden
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2021, 5 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 150 KB)
Abstract:
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), Partizipation, Teilhabe am politischen Leben, Behindertenverbände, Beteiligung, Beteiligungsrechte von Verbänden, Beteiligungsverfahren, § 19 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Fachbeiträge D - Politik:
Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Diskussionsgegenstand:
Die Autorin beschäftigt sich im vorliegenden Beitrag mit der Partizipation von Menschen mit Behinderung an bildungspolitischen Entscheidungsprozessen.
In Teil I des Beitrags beleuchtet sie zunächst das Recht von Menschen mit Behinderung auf politische Partizipation und befasst sich mit der Struktur und Ressourcenkapazität von Behindertenverbänden.
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug aus der Dissertation der Autorin.
In Teil I des Beitrags beleuchtet sie zunächst das Recht von Menschen mit Behinderung auf politische Partizipation und befasst sich mit der Struktur und Ressourcenkapazität von Behindertenverbänden.
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug aus der Dissertation der Autorin.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
§ 19 AGG Zivilrechtliches Benachteiligungsverbot | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRD2102
Informationsstand: 17.03.2021