Die Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung hilft Unternehmen ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. So erhalten Unternehmen beispielsweise durch eine betriebliche Ausbildung qualifizierte Fachkräfte, die von Anfang an die spezifischen betrieblichen Gegebenheiten kennen. Lange Eingewöhnungs- und Einarbeitungsprozesse entfallen dadurch.
Unternehmen, die bereits Menschen mit Behinderung ausgebildet haben und auch weiter beschäftigen, berichten daneben unter anderem von hoher Motivation der Auszubildenden, Erweiterung der Vielfältigkeit im Unternehmen, einem besseren Miteinander der Belegschaft und sogar vom Zugewinn besonderer Kompetenzen. So verfügen beispielsweise einige Menschen mit Asperger-Autismus über Fähigkeiten, die im IT-Bereich besonders gefragt sind oder blinde Menschen über ein ausgezeichnetes Tastvermögen, welches zum Ertasten von Brusttumoren eingesetzt werden kann.