Zum Erlernen eines Berufes sind bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich, die im direkten Zusammenhang mit den theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten beziehungsweise Anforderungen stehen.
Bei Menschen mit Behinderung kann es zu Abweichungen zwischen Arbeitsanforderungen und der durch die Behinderung eingeschränkten oder ausgefallenen Fähigkeiten kommen.
Für die Ausbildung und spätere Berufsausübung ist es deshalb wichtig, dass vorhandene Fähigkeiten unterstützt und behinderungsbedingte Ausfälle oder Einschränkungen durch die Gestaltung
- des Arbeitsplatzes (durch Hilfsmittel),
- der Arbeitsorganisation (beispielsweise Arbeitsablauf, Arbeitszeit, Pausen) und
- der Arbeitsumgebung oder des Arbeitsumfeldes (etwa Zugangs- und Verkehrswege, Sanitäreinrichtungen, Klima, Beleuchtung, Lärm)
ausgeglichen werden.
Institutionen wie beispielsweise die Integrationsämter und Agenturen für Arbeit bieten dazu Unterstützung durch den Technischen Beratungsdienst und Fördermittel an.