22.09.2023 | Wettbewerb gestartet
Deutscher Fachkräftepreis
Sie haben einen guten Weg gefunden, um Fachkräfte für Ihr Team zu gewinnen und langfristig zu sichern?
Dann bewerben Sie sich bis 31.10.23 für den Deutschen Fachkräftepreis – mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Netzwerk oder Ihrer Institution!
Nicht einen, sondern gleich sieben Auszeichnungen lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Deutschen Fachkräftepreis aus:
- Ausbildung
- Weiterbildung
- Fachkräftezuwanderung
- Erwerbspotenziale
- Arbeitskultur
- Innovatives Netzwerk
- Digitale Ansätze
Welche praktischen Ansätze wirken, damit unter anderem mehr Menschen mit Behinderung ihre Kompetenzen und Erfahrungen stärker einbringen können? Mit den richtigen Ansätzen lassen sich diese Potenziale fördern; beispielsweise mit flexiblen und bedarfsgerechten Arbeitsbedingungen. Sie haben genau das richtige Angebot geschaffen? Hier ist Ihre Bühne.
Mehr Informationen zum Preis finden Sie hier: www.bmas.de
(er)
19.09.2023 | Online-Workshop
Inklusive Fachkräftesicherung – Barrieren (er)kennen und begegnen
Im Rahmen der Aktionswochen zur Fachkräftesicherung findet das Online-Kompetenzseminar „Inklusive Fachkräftesicherung – Barrieren (er)kennen und begegnen“ des INQA-Netzwerkbüros statt.
Datum: 22.09.2023
Dauer: 11:00 - 12:15
Wie lässt sich Fachkräftesicherung inklusiv(er) gestalten? Welche Barrieren gibt es und wie können sie abgebaut werden? Was sind wichtige Wegweiser bei der Inklusion in Betrieben und welche Vorteile bietet eine inklusive Unternehmenskultur?
Im Kompetenzworkshop des INQA-Netzwerkbüros widmen Sie sich diesen Fragen. Der Workshop richtet sich an Sie, wenn Sie:
- In einem Fachkräftenetzwerk aktiv sind und über Barrieren und ihren Abbau im Arbeitsalltag reflektieren möchten
- Fachkräftesicherung aktiv inklusiv(er) gestalten wollen
- Konkrete Vorteile inklusiver Fachkräftesicherung für Betriebe kennenlernen möchten
Neben spielerischen Arbeitsformaten erwartet Sie ein Impuls von Arbeitsmarktexpertin Dagmar Greskamp.
Nach ihrem Studium der Europäischen Politik in Osnabrück, Grenoble und Warschau war Dagmar Greskamp in verschiedenen Organisationen und der Politik tätig. Sie forscht, arbeitet und lobbyiert zu Themen rund um Inklusion und Arbeit. Dagmar Greskamp lebt mit einer Schwerbehinderung und ist aktuell bei der Aktion Mensch beschäftigt.
Mehr Inforamtionen zur Veranstaltun finden Sie hier: https://www.inqa.de
(wm)
19.09.2023 | PROUT AT WORK-Foundation und die AUDI AG laden ein
Workshop zum Thema Allyship im Arbeitsumfeld
Der kostenlose Workshop „TOGATHERING – think. talk. change. Allyship" findet am 28. September 2023 von 18:00 – 21:00 Uhr bei der AUDI AG in Ingolstadt statt.
Im Rahmen des Workshops wird folgenden Fragestellungen nachgegangen:
- Wie können Allies im Unternehmen aktiviert werden? Wie funktioniert ein guter Umgang mit Unsicherheiten bezüglich der Sichtbarkeit als Ally?
- Good Practices der Zusammenarbeit: Wie kann die Zusammenarbeit im Netzwerk konkret aussehen und wo können Allies besonders gut supporten?
- Mehr Nachdruck durch das Management: Wie findet, hält und nutzt das Netzwerk Executive Allies?
- Auf welche Weise profitieren Netzwerk und Allies – und wo sind die Grenzen erreicht?
- Wie können Allies und Ally-Netzwerke in der internationalen Arbeit unterstützen?
Zur Erläuterung: Sogenannte Allies sind Verbündete von Menschen mit Behinderungen im Unternehmen, die sich für Inklusion stark machen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.proutatwork.de/angebot/togathering-allyship/
(wm)
12.09.2023 | Vom 13. - 19. September 2023 in Düsseldorf
REHADAT auf der REHACARE
Vom 13. bis 19. September findet in Düsseldorf die Messe REHACARE, die weltweit größte Messe für Rehabilitation und Pflege, statt. In Halle 6 gibt es einen eigenen Themenpark zum Thema Behinderung und Beruf. Dort zeigen die Aussteller, wie Arbeitsplätze behinderungsgerecht umgestaltet werden können und informieren zu allen damit verbunden Themen.
Auch REHADAT wird im Themenpark vertreten sein! Sie finden uns in Halle 6 mit der Stand-Nr. E 21. Kommen Sie gerne vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und lasse sich die Antworten in REHADAT zeigen!
Mehr Informationen: REHACARE – 13.-16. September 2023 in Düsseldorf
Sie können nicht nach Düsseldorf kommen? Dann besuchen Sie doch unseren digitalen Messestand am 13. September 2023 um 11 Uhr per Zoom. Auch dort können Sie Fragen stellen oder Tipps für die Suche in REHADAT bekommen: Digitaler Messestand | REHADAT.
(Br)
07.09.2023 | Berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID
Neue Ausgabe REHADAT-Wissen veröffentlicht: „Von wegen nur ein Schnupfen!“
Wie Menschen mit Long COVID am Arbeitsleben teilhaben können, erklärt die neue Ausgabe von REHADAT-Wissen mit dem Titel „Von wegen nur ein Schnupfen!“. Die Online-Broschüre informiert über die Erkrankung und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.
Long COVID bedeutet Spät- oder Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion wie zum Beispiel Erschöpfung, Fatigue, Gedächtnisprobleme oder Schmerzen – und das für mindestens zehn Prozent der Infizierten. Wer nach Arbeitsunfähigkeit durch Long COVID in den Beruf zurückkehrt, benötigt oft Unterstützung, um dauerhaft wieder arbeiten zu können.
Der neue Online-Leitfaden enthält Anregungen und praktische Tipps zur Beschäftigung von Menschen mit Long COVID. Er gibt einen Überblick über das Krankheitsbild und informiert zur beruflichen Wiedereingliederung und zur Arbeitsgestaltung, wie beispielsweise zu organisatorischen Anpassungen für Beschäftigte.
Interviews und Statements von Betroffenen sowie Expertinnen und Experten ermöglichen konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag und zeigen, wie der berufliche Wiedereinstieg und die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID gelingen können.
Die Reihe REHADAT-Wissen wendet sich an Unternehmen, Beschäftigte mit Behinderungen oder Erkrankungen sowie alle Fachleute, die an ihrer beruflichen Teilhabe beteiligt sind. Die aktuelle Veröffentlichung wurde mit Unterstützung von Long COVID Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgegestellen (BIH) erstellt.
Hier finden Sie die neue Ausgabe der Reihe REHADAT-Wissen zum Thema Long COVID:
www.rehadat-wissen.de/ausgaben/12-long-covid
(Br)
29.08.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast
Neue Episode: Lotsen der Inklusion: Wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber helfen
In der sechsten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ geht es um die Unterstützung von Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Seit 2022 sind dafür die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) bundesweit im Einsatz.
Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion bei der Handwerkskammer zu Köln, gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Sie berichtet davon, wie die EAA Unternehmen bei der Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen unterstützten können und schildert ihre eigenen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schwerbehinderten Menschen im Handwerk.
Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.
Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.
Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
(wm)
25.08.2023 | Neues BAR-FactSheet
Auf einen Blick: Ziele und Ablauf der Stufenweisen Wiedereingliederung
Zurück ins Arbeitsleben mit der Stufenweise Wiedereingliederung. Zu diesem Thema hat die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) ein neues FactSheet veröffentlicht.
Das zweiseitige Faktenblatt eröffnet auf einen Blick Näheres zu Zielen, Vorzügen und Ausgestaltung des Instruments, das individuell zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden abgestimmt wird.
Darüber hinaus werden Fragen der Zuständigkeit der Leistungsträger und die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Stufenweise Wiedereingliederung erklärt.
zur FactSheet-Reihe der BAR | REHADAT-Literatur
(ml)
16.08.2023 | Onlineanträge für Arbeitgeber
Neue eServices der Bundesagentur für Arbeit
Künftig können Arbeitgeber drei wichtige Anträge bei der Bundesagentur für Arbeit komplett online stellen, und zwar die Anträge auf:
- Probebeschäftigung,
- Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge und
- Zuschuss zur Aus- und Weiterbildung.
Arbeitgeber haben nun zwei Möglichkeiten: Entweder sie bearbeiten den PDF-Antrag online mit einem PDF-Editor. Oder sie nutzen direkt die zugehörige Online-Antragsstrecke. Beide Vorgehensweisen sparen nicht nur Papier, sondern vor allem auch Zeit. Arbeitgeber können den Antrag schneller erstellen als bisher. Neben dem direkten Onlineversand des Antrags bietet die Online-Antragsstrecke gegenüber der PDF-Option auch zusätzliche Ausfüllhilfen und macht das Ausfüllen des Antrags damit noch einfacher. Auch die anschließende Bearbeitung durch Mitarbeitende der Jobcenter oder Arbeitsagenturen geht auf diese Weise zügiger. Daneben sind die Anträge nun auch barrierefrei gestaltet, können also mit gängigen Tools wie Screenreadern gelesen und ausgefüllt werden.
Weitere Informationen zum Online-Service finden Sie hier:
arbeitsagentur.de
(er)
11.08.2023 | Förderbekanntmachung
BMAS fördert neue Projekte aus dem Partizipationsfonds
Für die Förderperiode 2023 bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus dem Partizipationsfonds die Förderung neuer Projekte an (Projektstart ab 1. Oktober 2023 oder später). Bundesweit agierende Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen sollen hiermit unterstützt und befähigt werden, Politik und Gesellschaft auf Bundesebene gleichberechtigt mitzugestalten.
Folgende Maßnahmen können gefördert werden:
- Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für in Selbstvertretungsorganisationen Tätige
- Förderung von potentiellen Nachwuchskräften und Jugendarbeit
- Ermöglichung von Veranstaltungsteilnahmen für ehrenamtlich Tätige durch Kostenübernahme für behinderungsbedingten Nachteilsausgleich
- Gewährung von Assistenzleistungen bis zu einer Höhe von 6.000,00 Euro pro Jahr
- Unterstützung des Erfahrungsaustauschs
- Erstellung von barrierefreien Informationsmaterialien und Medien
Kommunale oder regionale Förderungen sowie Sportförderungen sind durch diesen Fonds nicht möglich.
Förderanträge können ab sofort bis zum 19. September 2023 schriftlich über den beauftragten Projektträger Knappschaft Bahn See (KBS) gestellt werden.
Weitere Informationen zur Förderung und Antragstellung finden Sie hier:
BMAS – Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
(Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Pressemeldung vom 09.08.2023)
(JS)
28.07.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast
Neue Episode: Barrierefreiheit auf Social Media
In der fünften Episode von "Teilhabe & Inklusion" sprechen wir mit Viktoria Willmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Alexianer und Gemeinnützigen Werkstätten Köln. Sie berichtet über ihre Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung barrierefreier Social-Media-Strategien und erklärt, welche Hindernisse Menschen mit Behinderungen bei der Nutzung digitaler Inhalte haben können. Wir tauchen auch tief in das Thema Leichte Sprache ein, diskutieren über geeignete Tools und Anwendungen für Menschen mit Behinderungen und die Vorteile, die Unternehmen haben können, wenn sie barrierefreie Inhalte bereitstellen.
Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.
Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.
Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
(wm)