In der ersten Orientierungsphase des Lehrgangs können die Jugendlichen verschiedene Berufsbereiche kennenlernen, Dinge ausprobieren und herausfinden, was sie beruflich machen wollen und können. Daran anschließend wird die Entscheidung getroffen, welcher Berufszweig am besten zu den Jugendlichen passt. In diesem Berufszweig arbeiten die Jugendlichen dann für die restliche Zeit des Förderlehrgangs. Dabei werden sie besonders auf ihre Fertigkeiten und Leistungsfähigkeit hin geprüft.
Ziel ist es, herauszufinden, ob die Jugendlichen für diesen Berufszweig auf Dauer geeignet sind. Jugendliche ohne Schulabschluss können im Förderlehrgang einen Hauptschulabschluss machen.