Neben Einrichtungen für die verschiedenen Berufsausbildungen wie beispielsweise Werkstätten, Laboratorien und Übungsbüros wird in Berufsförderungswerken zusätzlich eine medizinische, psychologische und soziale Betreuung und Beratung ermöglicht. Besondere Einrichtungen gibt es für querschnittsgelähmte und blinde Menschen.
Im Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V. haben sich bundesweit 28 Berufsförderungwerke zusammengeschlossen mit insgesamt circa 16.000 Plätzen. Weitere vergleichbare Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (gemäß § 51 SGB IX) haben sich im Bundesarbeitskreis Berufsförderungswerke zusammengeschlossen.