Wer in Deutschland eine Berufsausbildung machen möchte, kann unter rund 350 Ausbildungsberufen wählen (wobei Jugendliche unter 18 Jahren ausschließlich in anerkannten Ausbildungsberufen ausgebildet werden dürfen). Für jeden gibt es eine Ausbildungsordnung, in der Ausbildungsdauer und -inhalte verbindlich festgelegt sind. Die Ausbildungsdauer variiert in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Unter bestimmten Umständen kann eine Ausbildung auch verkürzt werden.
Während der Ausbildung werden die notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten eines Berufes vermittelt und erste Berufserfahrungen gesammelt. Die Ausbildung wird mit der Abschlussprüfung vor der zuständigen Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer (IHK) abgeschlossen. Danach ist man berechtigt, die Berufsbezeichnung des erlernten Berufes zu tragen.
Wer eine rein schulische Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich auch in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf prüfen lassen, wenn sich die Inhalte der beiden Ausbildungsberufe gleichen.
Für Jugendliche mit Behinderung gibt es unter Umständen die Möglichkeit, einen Beruf in einer Fachpraktiker-Ausbildung nach besonderen Ausbildungsregelungen zu erlernen.