Der Begriff Assistive Technologie (Deutsch: Unterstützungstechnologie) ist die deutsche Übersetzung des englischen Begriffs assistive technology (AT).
Assistive Technologie ist ein Sammelbegriff für unterstützende, technische Systeme sowie für die begleitenden Prozesse der bedarfsgerechten Auswahl, Versorgung und Anwendung. Ziel ist es, einstellungs- und umweltbedingte Barrieren zu überwinden, um die funktionale Gesundheit und die Teilhabe von Menschen mit dauerhaften oder vorübergehenden sensorischen, motorischen, geistigen oder psychischen Einschränkungen in allen Lebensabschnitten und Lebensbereichen zu unterstützen und zu verbessern. Unter dem Begriffskonzept werden nicht nur speziell angefertigte oder angepasste Produkte wie Geräte (z. B. Rollstühle, Stifthalter), elektronische Hard- und Software (z. B. Lernsoftware, Braillezeilen) oder bauliche Vorrichtungen (z. B. Aufzüge, Armaturen) verstanden, sondern es werden auch Möglichkeiten der Anpassung (adaptability) und Zugänglichkeit (accessibility) von Produkten im universellen Design berücksichtigt. Dabei können die Produkte technisch einfach (low-tech) bis hochkomplex (high-tech) sein.
Im deutschen Sprachgebrauch wird assistive Technologie meist enger gefasst und auf speziell entwickelte Hard- und Software für Menschen mit Behinderungen zur barrierefreien Nutzung von Informationstechnologien bezogen – wie beispielsweise Screenreader, Vergrößerungs- oder Spracheingabesoftware.