in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Qualitative Analyse der Einstellung zur Rückkehr ins Erwerbsleben von Versicherten am Ende ihres Erwerbsminderungsrentenbezugs
Vortrag auf dem 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 26. bis 28. Februar 2018 in München
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Bökel, Andrea; Nowik, Daniel; Briest, Juliane
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2018, Seite 188-191
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2018) (PDF | 13,9 MB)
Abstract:
Bei der Erfassung von Prädikatoren und Kontextfaktoren, die die Rückkehr von Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentnern ins Erwerbsleben (RTW) bedingen, wurde sich bisher vor allem auf objektiv messbare Faktoren konzentriert. Diese Studie bemüht sich nun, die subjektive Perspektive der Betroffenen, ihre Gefühle und Gedanken im Hinblick auf RTW zu erfassen und zu kategorisieren.
Dazu wurden 15.237 Personen im Alter von 35 bis 60 Jahren schriftlich befragt, davon beantworteten 3.040 Befragte die offenen Fragen. Aus der Studie ließen sich acht Kategorien extrahieren, zum Beispiel Hoffnung, Sorgen und Ängste, Arbeitsfähigkeit, Partizipation und Bereitschaft zur Arbeit.
Die Evaluierung von Gedanken und Gefühlen kann bei der RTW hilfreich sein, um anhand der kategorisierten Ergebnisse mögliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen und Maßnahmen zur Wiedereingliederung zu planen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV784639
Informationsstand: 28.06.2018