Wo lag die Herausforderung?
Die Frau ist blind, weshalb sie keine optischen Informationen wahrnehmen kann und dementsprechend Schwierigkeiten mit der Einhaltung der Abstandsregelungen in der Corona-Pandemie auf dem Arbeitsweg und im Gebäude mit ihrem Büro hatte. Es musste deshalb eine Lösung gefunden werden, damit die Telefonistin weiterhin ihre Tätigkeit ausüben kann.
Was wurde gemacht?
Es wurde ihr ermöglicht im Home-Office zu arbeiten. Dazu erhielt sie neben einem Laptop auch noch eine Braillezeile und einen Screenreader. Die entsprechenden Hilfsmittel benutzt sie bereits an ihrem Arbeitsplatz im Büro, so dass sie ohne Probleme die Vermittlungsanfragen bearbeiten und weiterleiten kann.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Beratung zur Ausstattung des Arbeitsplatzes im Büro und Home-Office erfolgte durch die Fachstelle für Menschen mit Sehbehinderung des Inklusionsamtes bzw. deren Integrationsfachdienste. Die Fachstelle für Menschen mit Sehbehinderung stand regelmäßig beratend zur Verfügung, wenn Anpassungen sowie Schulungen nötig waren. Die Schulungen, zum Beispiel zur Erprobung und Nutzung der Hilfsmittel, erfolgten dabei in einem speziellen Berufsbildungswerk für Menschen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter und von Integrationsfachdiensten.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter und von Integrationsfachdiensten.
Unternehmen:
Das Unternehmen ist ein Sozialversicherungsträger und vereint die landwirtschaftliche Unfallversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Alterssicherung für Landwirte unter einem Dach. Neben der Homepage mit einem Servicebereich für die Versicherten, kann auch über eine virtuelle Telefonzentrale mit 20 Beschäftigten Kontakt über eine bundeseinheitliche Rufnummer zum Sozialversicherungsträger aufgenommen werden, wobei die Beschäftigten dabei in verschiedenen Standorten sitzen.
Behinderung und Beeinträchtigung der Mitarbeiterin:
Die Frau ist blind und kann keine optischen Informationen wahrnehmen. Behinderungsbedingt müssen deshalb optische Informationen taktil oder akustisch angeboten werden. Auch die Mobilität ist eingeschränkt, da sie Schilder, Hindernisse usw. auf ihrem Arbeitsweg nur mit Hilfe eines Langstockes wahrnehmen kann. Dazu gehörte auch das Einhalten von Abständen während der Corona-Pandemie. Ihr GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.
Ausbildung und Beruf:
Die Frau arbeitet als Telefonistin beim Unternehmen.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Die Frau nimmt an ihrem Arbeitsplatz im Büro Anrufe entgegen, klärt das Anliegen und vermittelt an die richtigen Stellen beim Sozialversicherungsträger. Damit sie die zuständigen Ansprechpersonen ermitteln kann, nutzt sie für die Bedingung des Computers und der Software eine 80-stellige Braillezeile und in Verbindung mit einem Screenreader. Der Screenreader wandelt dabei die optischen Bildschirminhalte in taktile, über die Braillezeile mit den Fingern lesbare Informationen um. Alternativ können die Informationen auch akustisch über den Kopfhörer des Headsets, der auch zum Telefonieren eingesetzt wird, wahrgenommen werden. Grundvoraussetzungen für diese Form der Informationswahrnehmung ist, dass die zu nutzende Software durch die Einhaltung von Barrierefreiheitskriterien den Einsatz der Hilfsmittel unterstützt.
Arbeitsorganisation:
Durch die Corona-Pandemie änderte sich auch die Arbeitssituation für die Telefonistin. Auf dem Arbeitsweg und im Gebäude des Sozialversicherungsträgers hatte sie Probleme beim Einhalten der Abstandsregeln, weshalb für sie ein Arbeitsplatz im Home-Office eingerichtet werden musste. Der Arbeitsplatz wurde dazu mit einem Laptop und den identischen Hilfsmitteln wie im Büro ausgestattet.
Kommentar der Mitarbeiterin:
"Ich vermisse meine Kolleginnen und Kollegen, da aber auch viele zu Hause arbeiten, beschränkt sich der Kontakt halt auf das Telefon." – so die Telefonistin.
Eingesetzte Hilfsmittel:
Schlagworte
- Arbeitgeber |
- Arbeitnehmer |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Auge |
- Ausgabegerät |
- Best Practice |
- Bildschirm |
- Bildschirmarbeit |
- Bildschirmarbeitsplatz |
- Blindenhilfsmittel |
- Blindheit |
- Braille |
- Braillezeile |
- Büro |
- Büroarbeit |
- Büro und Verwaltung |
- Computer |
- Corona |
- Digitalisierung |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Homeoffice |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Integrationsfachdienst |
- IT und Telekommunikation |
- Langstock |
- Screenreader |
- Sehen |
- Sinnesbehinderung |
- Software |
- Talentplus |
- Tastatur |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Telearbeit |
- Telefonieren |
- Telefonist |
- Telefonzentrale |
- Versicherung |
- Vollzeitarbeit
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Sehen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Sehen
Referenznummer:
Pb/111184
Informationsstand: 01.12.2022