in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Merkmalblatt 3.3 und 3.4: Bein/Hüfte einseitig/beidseitig
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Wieland, Klaus; Weinmann, Sigbert; Schian, Hans-Martin
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA)
Quelle:
Bonn: Eigenverlag, 1990
Jahr:
1990
Abstract:
Merkmalblatt 3 Körperteilbewegung
3.3, 3.4 Bein/Hüfte (einseitig, beidseitig)
3.3, 3.4 Bein/Hüfte (einseitig, beidseitig)
Definition:
Die Anforderung (oder die Fähigkeit) die unteren Extremitäten, d.h. Füße, Unterschenkel u. Oberschenkel, entsprechend ihrer Bewegungsmöglichkeiten, Kraft und Koordination des Bewegungsablaufes einzusetzen (vgl.
allgemeine Hinweise). Anstelle einer Unterscheidung von links und rechts ist die Zuordnung 'einseitig' oder 'beidseitig' vorzunehmen. Eine Anforderungsleistung, die den Einsatz beider Beine zugleich erfordert, wird unter beidseitig eingestuft. Ist eine Anforderung mit einem Bein zu erbringen, wird die Merkmalsgruppe 'einseitig' bewertet. Bestehen, was dem Normalfall entspricht, unterschiedliche Anforderungen gegenüber der rechten und linken Seite, ist die höhere Anforderung unter 'einseitig', die geringere unter 'beidseitig' anzugeben.
allgemeine Hinweise). Anstelle einer Unterscheidung von links und rechts ist die Zuordnung 'einseitig' oder 'beidseitig' vorzunehmen. Eine Anforderungsleistung, die den Einsatz beider Beine zugleich erfordert, wird unter beidseitig eingestuft. Ist eine Anforderung mit einem Bein zu erbringen, wird die Merkmalsgruppe 'einseitig' bewertet. Bestehen, was dem Normalfall entspricht, unterschiedliche Anforderungen gegenüber der rechten und linken Seite, ist die höhere Anforderung unter 'einseitig', die geringere unter 'beidseitig' anzugeben.
Beanspruchung:
Bei Vorliegen von Schäden am Bewegungsapparat der unteren Extremitäten sind vor allem die 'Körperfortbewegungen' aber auch bestimmte 'Körperhaltungen' betroffen.
Beanspruchungsreaktionen ergeben sich meist an vorgeschädigten Gelenken und der umgebenden Strukturen.
Siehe auch ---> Gehen und Steigen 2.1,2.2 ---> Knien/Hocken 1.3,1.4 ---> Stehen 1.2 ---> Änderung der Körperhaltung 1.6
Gestaltungshinweise:
Maßnahmen zur Verringerung der Belastung der unteren Extremitäten, zum Beispiel Stehhilfe, Umwandlung von Steh- in Sitzarbeitsplätze, Fußstützen, Beinraumgestaltung an Maschinen, Umrüstung von Fuß- auf Handsteuerung (an Maschinen, Kraftfahrzeugen, Kranen), vgl. auch unter Merkmal 'Gehen 2.1'.
Beweglichkeit
Bewertung: (S) Zu bewerten ist:
1. der zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe erforderliche Bewegungsumfang in Knie-, Hüft- und Sprunggelenk,
2. die in den einzelnen Gelenkregionen auftretenden Belastungen.
Kraftaufwand
Bewertung: (I) Der Kraftaufwand der unteren Extremitäten ist im Wesentlichen durch das individuelle Körpergewicht (arbeitsplatzunabhängig) und die Häufigkeit und Art der 'Körperfortbewegungen' bestimmt (arbeitsplatzbedingt). Im Vergleich zu 'Gehen' und 'Steigen' sind die übrigen Anforderungen an den Kraftaufwand meist gering
Siehe auch ---> Dauerbelastbarkeit 5.1.
Koordination
Bewertung: (I) Abschätzung der notwendigen Koordinationsleistung. 'Gehen' enthält bereits eine hohe Koordinationsleistung.
3.3.1, 3.4.1 Hüftgelenk/Oberschenkel
Beanspruchungsreaktionen ergeben sich meist an vorgeschädigten Gelenken und der umgebenden Strukturen.
Siehe auch ---> Gehen und Steigen 2.1,2.2 ---> Knien/Hocken 1.3,1.4 ---> Stehen 1.2 ---> Änderung der Körperhaltung 1.6
Gestaltungshinweise:
Maßnahmen zur Verringerung der Belastung der unteren Extremitäten, zum Beispiel Stehhilfe, Umwandlung von Steh- in Sitzarbeitsplätze, Fußstützen, Beinraumgestaltung an Maschinen, Umrüstung von Fuß- auf Handsteuerung (an Maschinen, Kraftfahrzeugen, Kranen), vgl. auch unter Merkmal 'Gehen 2.1'.
Beweglichkeit
Bewertung: (S) Zu bewerten ist:
1. der zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe erforderliche Bewegungsumfang in Knie-, Hüft- und Sprunggelenk,
2. die in den einzelnen Gelenkregionen auftretenden Belastungen.
Kraftaufwand
Bewertung: (I) Der Kraftaufwand der unteren Extremitäten ist im Wesentlichen durch das individuelle Körpergewicht (arbeitsplatzunabhängig) und die Häufigkeit und Art der 'Körperfortbewegungen' bestimmt (arbeitsplatzbedingt). Im Vergleich zu 'Gehen' und 'Steigen' sind die übrigen Anforderungen an den Kraftaufwand meist gering
Siehe auch ---> Dauerbelastbarkeit 5.1.
Koordination
Bewertung: (I) Abschätzung der notwendigen Koordinationsleistung. 'Gehen' enthält bereits eine hohe Koordinationsleistung.
3.3.1, 3.4.1 Hüftgelenk/Oberschenkel
Differenzierung:
Anatomische Struktur (einseitig, beidseitig)
3.3.1.1, 3.4.1.1 uneingeschränkte Beweglichkeit
3.3.1.1, 3.4.1.1 uneingeschränkte Beweglichkeit
Differenzierung:
Beweglichkeit im Hüftgelenk/Oberschenkelbewegungen (einseitig, beidseitig)
3.3.1.2, 3.4.1.2 eingeschränkte Beweglichkeit
3.3.1.2, 3.4.1.2 eingeschränkte Beweglichkeit
Differenzierung:
Kraftaufwand:
.1 hoher Kraftaufwand
.2 mittlerer Kraftaufwand
.3 geringer Kraftaufwand
3.3.2, 3.4.2 Kniegelenk/Unterschenkel
.1 hoher Kraftaufwand
.2 mittlerer Kraftaufwand
.3 geringer Kraftaufwand
3.3.2, 3.4.2 Kniegelenk/Unterschenkel
Differenzierung:
Anatomische Struktur (einseitig, beidseitig)
3.3.2.1, 3.4.2.1 uneingeschränkte Beweglichkeit
3.3.2.1, 3.4.2.1 uneingeschränkte Beweglichkeit
Differenzierung:
Beweglichkeit im Kniegelenk/ Unterschenkelbewegungen (einseitig, beidseitig)
3.3.2.2, 3.4.2.2. eingeschränkte Beweglichkeit
3.3.2.2, 3.4.2.2. eingeschränkte Beweglichkeit
Differenzierung:
Kraftaufwand:
.1 hoher Kraftaufwand
.2 mittlerer Kraftaufwand
.3 geringer Kraftaufwand
3.3.3, 3.4.3 Sprunggelenk/Fuß
- Differenzierung analog -
.1 hoher Kraftaufwand
.2 mittlerer Kraftaufwand
.3 geringer Kraftaufwand
3.3.3, 3.4.3 Sprunggelenk/Fuß
- Differenzierung analog -
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Sammelwerk 'Strukturierter Merkmalkatalog' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Homepage: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/publikationen.h...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
VT0143
Informationsstand: 26.10.1992