in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Merkmalblatt 1.1: Sitzen
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Wieland, Klaus; Weinmann, Sigbert; Schian, Hans-Martin
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA)
Quelle:
Bonn: Eigenverlag, 1990
Jahr:
1990
Abstract:
Merkmalblatt 1 Körperhaltung
1.1 Sitzen
1.1 Sitzen
Definition:
Sitzen in ruhiger entspannter Körperhaltung auf nach ergonomischen Gesichtspunkten konstruierten Sitzmobiliar ist die energetisch günstigste und auf Dauer von Gesunden am leichtesten einzuhaltende Arbeitsposition.
Beanspruchung:
Beanspruchungen entstehen bei längerdauerndem Sitzen durch isometrische Anspannung der Rückenmuskulatur (Haltearbeit), die bei muskelschwachen Personen zu Ermüdung, schmerzhaften Muskelverspannungen sowie zu einer verstärkten Beanspruchung der Wirbelsäule führen kann. Durch Wechsel der Sitzposition (vordere und hintere Sitzhaltung) und geeignete Konstruktion der Rückenlehne lassen sich Belastungen durch Sitzen vermindern. Praktisch wichtig zur Verringerung der Beanspruchung ist die Möglichkeit eines Wechsels der Körperhaltung während der Arbeitsschicht, zum Beispiel Wechsel von stehender und sitzender oder gehender und sitzender Tätigkeit.
Siehe auch 1.6 Anforderungen der Körperhaltung
Siehe auch 1.6 Anforderungen der Körperhaltung
Bewertung:
(Z) Anteil der im Sitzen ausgeübten Tätigkeit bezogen auf eine Arbeitsschicht.
1.1.1 Sitzen, aufrecht
1.1.1 Sitzen, aufrecht
Bewertung:
(A) Sitzen in ergonomisch günstiger Position, in aufrechter Körperhaltung, Rückenlehne vorhanden, ohne Belastung durch Zwangshaltungen.
1.1.2 Sitzen, Zwangshaltung
1.1.2 Sitzen, Zwangshaltung
Bewertung:
(A) Sitzen, abweichend von der ergonomisch günstigen Position, zum Beispiel ohne Rückenlehne, ohne Möglichkeit des Wechselns der Sitzposition (vordere u. hintere Sitzposition), ungenügende Beinfreiheit, nicht anpassbare Sitzhöhe.
1.1.2.1 Sitzen, gebeugt
1.1.2.1 Sitzen, gebeugt
Bewertung:
(H) ---> mit gebeugtem Rumpf oder arbeitsablaufbedingten häufigem Bücken und seitlichem Beugen (zum Beispiel bei Entnahme oder Ablegen von Werkstücken).
Position der Arme: Arme unterstützt (auf Arbeitstisch aufliegend) gehalten (nur Eigengewicht - zusätzliches Werkstückgewicht).
Siehe auch 3 Körperteilbewegungen
1.1.2.2 Arme über Schulterhöhe
Position der Arme: Arme unterstützt (auf Arbeitstisch aufliegend) gehalten (nur Eigengewicht - zusätzliches Werkstückgewicht).
Siehe auch 3 Körperteilbewegungen
1.1.2.2 Arme über Schulterhöhe
Bewertung:
(H) Arme über Schulterhöhe gehoben.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Sammelwerk 'Strukturierter Merkmalkatalog' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Homepage: https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/publikationen.h...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
VT0131
Informationsstand: 21.10.1992