in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitsweltbezogen tätig sein
Autor/in:
Terfloth, Karin; Lamers, Wolfgang
Herausgeber/in:
Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e.V. (BEB)
Quelle:
Orientierung, 2011, Heft 2, Seite 19-21, Reutlingen: Grafische Werkstätte, ISSN: 0720-2172
Jahr:
2011
Abstract:
Was bedeutet 'arbeitsweltbezogen tätig sein' für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung? Dazu analysieren die AutorInnen das Recht auf Arbeit sowie die Definitionen von 'Arbeit' und 'Tätigkeit'.
Im Rahmen des Forschungsprojekts SITAS (Sinnvolle produktive Tätigkeit für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung) wurde untersucht, welche Angebote zur Arbeit beziehungsweise zum sinnvollen Tätigsein für den genannten Personenkreis in Förder- und Betreuungsbereichen (FuB gestaltet werden und wie diese qualitativ einzuschätzen sind.
Das Bedürfnis nach und das Recht auf arbeitsweltbezogenes Tätigsein ist für alle Menschen grundlegend und kann in verschiedenen Formen verwirklicht werden.
Zielperspektive sollte sein, verbindlich definierte Qualitätsmaßstäbe für die tätigkeits- und arbeitsweltbezogene Bildungsbegleitung bundesweit zu schaffen, aber den Einrichtungen auch Raum für die eigene Ausgestaltung zu ermöglichen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitswelt /
- Bedeutung der Arbeit /
- Beschäftigung /
- Empirische Studie /
- Erwerbstätigkeit /
- Förder- und Betreuungsbereich /
- Förderung /
- Forschung /
- Forschungsprojekt /
- Geistige Behinderung /
- Mehrfachbehinderung /
- Nachschulische Lebenssituation /
- Projekt /
- Qualifizierung /
- Qualitätsstandard /
- Recht auf Arbeit /
- Schwerstbehinderung /
- Soziale Inklusion /
- Studie /
- Teilhabe /
- Theorie
Informationen in der ICF:
Projekt SITAS | REHADAT-Forschung
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Orientierung
Homepage: https://www.beb-orientierung.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0157/8765
Informationsstand: 16.06.2011