in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instrumentes SIMBO
Eine Synopse von vier Kohortenstudien
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 2018, 28. Jahrgang (Heft 05), Seite 264-274, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0940-6689
Jahr:
2018
Abstract:
Fragestellung:
Der Artikel hat das Ziel, die bestehenden Erkenntnisse hinsichtlich der prädiktiven Güte des SIMBO für die deutsche Reha-Population zusammenzufassen.
Material und Methoden:
Daten der bisherigen Kohortenstudien wurden verwendet. Dort erfolgte eine Erhebung des SIMBO zu Beginn der Rehabilitation. Das Outcome - Probleme bei der beruflichen Wiedereingliederung - wurde drei Monate nach Reha-Ende erhoben. Alle Analysen wurden in Bezug auf Erkrankung und Geschlecht auf die Verteilung der Reha-Leistungen der Deutschen Rentenversicherung des Jahres 2015 gewichtet.
Ergebnisse:
Neun Erkrankungsgruppen wurden integriert (n=2422). 35 % (32-39 %) der Befragten wiesen berufliche Probleme nach der Reha auf. Personen mit diesen hatten mit 48 Punkten einen um 35 Punkte höheren SIMBO-Wert als Personen ohne diese. Bei einem SIMBO-Trennwert von 20 Punkten konnten indikationsübergreifend 89 % (85-93 %) aller Personen mit beruflichen Problemen erkannt werden. Für die Erkrankungsgruppen wurden unterschiedlich optimale Trennwerte ermittelt.
Schlussfolgerungen:
Die Ergebnisse sind der bislang stärkste Nachweis für die Güte eines Screenings in der Rehabilitation. Der Einsatz des SIMBO im Vorfeld der medizinischen Rehabilitation kann danach empfohlen werden.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Identification of Severe Work-Related Problems Using the SIMBO Screening. A Synopsis of Four Cohort Studies
Abstract:
Purpose:
The aim of this paper is to summarise the evidence of the diagnostic accuracy of the screening instrument SIMBO in the German rehabilitation system.
Materials and Methods:
The data of 4 cohort studies were integrated. In all these studies the SIMBO was measured at admission of the inpatient rehabilitation. The outcome was defined as the occurrence of problems in the return-to-work (RTW) process 3 months after rehabilitation. All results were weighted regarding gender and diagnosis group for the whole German rehabilitation population in 2015.
Results:
Nine diagnosis groups were integrated (n=2422). Of them 35 % (32-39 %) reported RTW problems after rehabilitation. These persons had a mean SIMBO score of 48 points, which was 35 points higher than for persons without RTW problems. Using a threshold of 20 points for the SIMBO score, 89 % (85-93 %) of all persons with RTW problems were detected correctly. Regarding the disease groups different optimal thresholds were determined.
Conclusions:
Up to now, this is the strongest evidence regarding the diagnostic accuracy of a screening instrument to detect RTW problems after rehabilitation. Based on this the SIMBO can be recommended as a screening instrument in the German rehabilitation context.
Schlagworte:
- Arbeitsplatz /
- Berufliche Teilhabe /
- Besondere Berufliche Problemlage /
- Deutschland /
- Erfolg /
- Forschung /
- Instrument /
- Instrumentenentwicklung /
- Kohortenstudie /
- Outcome /
- Prädiktion /
- Prognose /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationserfolg /
- Rehabilitationsforschung /
- Rehabilitationsprognose /
- Rentenversicherung /
- Return to Work /
- Screening /
- Studie /
- Validität
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
Homepage: https://www.thieme.de/de/physikalische-rehabilitations-kuror...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0152/0078
Informationsstand: 18.03.2019