in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Wirksamkeit von Zielvereinbarungen für die Phase III der kardiologischen Rehabilitation
Erste Ergebnisse der CARO-PRE-Studie
Autor/in:
Schleicher, Susanne; Stamm-Balderjahn, Sabine; Spyra, Karla
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 2013, 23. Jahrgang (Heft 5), Seite 265-275, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0940-6689
Jahr:
2013
Abstract:
Fragestellung:
Zielsetzung der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit von Zielvereinbarungen bei kardiologischen Rehabilitanden.
Material und Methoden:
Die randomisierte, kontrollierte Studie umfasste 1390 Patienten, davon 687 in der Kontrollgruppe (KG) und 703 in der Interventionsgruppe (IG). Messzeitpunkte waren Beginn der Rehabilitation und 6 Monate danach. Primäre- beziehungsweise sekundäre Outcome-Kriterien bezogen sich auf das Gesundheitsverhalten (Ernährung, körperliche Aktivität, Rauchen) und physiologische Schutz- und Risikofaktoren (Blutfette, Blutdruck, Blutzucker, BMI).
Ergebnisse:
In der IG verbesserte sich das Ernährungsverhalten signifikant (p=0,049), es nahmen mehr Rehabilitanden an Herzgruppen teil (p=0,001) und es zeigte sich beim BMI ein positiver Effekt für die adipösen Patienten. Keine Unterschiede ergaben sich hinsichtlich des Rauchstatus.
Diskussion und Schlussfolgerung:
Mittelfristig ließ sich eine positive Wirkung der Zielvereinbarung auf das Gesundheitsverhalten zeigen, die Analyse der 12-Monats-Katamnese steht noch aus.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Improvement of Health Related Behaviour in Cardiac Rehabilitation: The Influence of Goal Setting
First Results of The CARO-PRE Study
Abstract:
Purpose:
Purpose of this study was to evaluate a goal setting concept cardiac rehabilitation.
Material and Methods:
1390 patients took part in the randomised controlled study, 687 were in the control group (CG) and 703 in the intervention group (IG). Two measurement points were analysed; baseline and 6 months after rehabilitation. Primary outcome was health related behaviour (smoking, nutrition, physical activity); secondary outcomes were physiological risk factors (blood lipids, blood pressure, blood sugar, weight).
Results:
Analysis showed significant differences between both groups regarding the healthy nutrition, while the IG showed a more healthy behavior (p=0.049). Furthermore, the participation rate for coronary sport was higher in the IG (p=0.001). Detailed analysis of the BMI revealed a positive effect for the obese patients in IG.
Discussion and Conclusion:
The intervention showed positive middle-term effects regarding nutrition and physical activity as well as a positive influence on weight in the IG. No effect was found for smoking. Analysis of the long-term effects is still outstanding.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
Homepage: https://www.thieme.de/de/physikalische-rehabilitations-kuror...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0152/0051
Informationsstand: 21.11.2013