in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Integrationsfachdienst und die Schnittstelle Arbeitsmarkt
Die Zusammenarbeit von Vermittlung und Begleitung mit dem Arbeitgeber
Autor/in:
Hagen, Björn; Bauer, Nadine; Chille, Ulrike
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB)
Quelle:
impulse, 2005, Nummer 33 (Ausgabe März), Seite 21-22, Hamburg: Eigenverlag, ISSN: 1434-2715
Jahr:
2005
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Impulse 01.2005) (PDF | 1,6 MB)
Abstract:
Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ist eine 1986 durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln gegründete gemeinnützige Bildungseinrichtung.
Bundesweit unterbreitet die FAW gGmbH als Bildungsträger der Wirtschaft den unterschiedlichsten Zielgruppen ein wohnortnahes und praxisorientiertes Angebot. Vor allem im Bereich der beruflichen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben setzt die FAW ihre Kompetenz erfolgreich an. Über die Hälfte der Projekte richtet sich an Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und Rehabilitanden.
Mit der Novellierung des Schwerbehindertengesetzes sind auch die Integrationsfachdienste flächendeckend eingeführt worden. Der IFD der Akademie Plauen, eine von zurzeit 29 Akademien, arbeitet gemeinsam mit dem Psychosozialen Dienst (PSD) seit 2000 unter einem Dach.
Im Rahmen eines Workshops stellte der IFD/PSD der FAW gGmbH Akademie Plauen am Beispiel einer Teilnehmerin vor, wie sich die Arbeit vor Ort gestaltet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen von vermittelnder und begleitender Arbeit gelegt sowie auf den notwendigen Informationsaustausch.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
FAW Akademie BTZ Plauen | REHADAT-Angebote und Adressen
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
impulse - Fachmagazin
Downloadmöglichkeit bei der BAG UB unter:
Homepage: https://www.bag-ub.de/veroeffentlichung/typ/958
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0141/0086
Informationsstand: 16.02.2021