in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Training mit einer Armprothese nach Amputation
Autor/in:
Spelter, Herta
Herausgeber/in:
Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE)
Quelle:
Ergotherapie und Rehabilitation, 2004, 43. Jahrgang (Heft 12), Seite 15-23, Idstein: Schulz-Kirchner, ISSN: 0942-8623
Jahr:
2004
Abstract:
Bei Amputationen der oberen Extremitäten kann eine Prothesenversorgung den Verlust der Funktionalität zumindest teilweise ausgleichen. Der Patient muss bereit sein, intensiv am Prozess der Versorgung und am anschließenden Training mitzuwirken. Das Prothesentraining gliedert sich in den Umgang mit der Prothese und die Prothesengebrauchsschulung.
Wichtige Aspekte des Trainings sind das An- und Ausziehen, die Pflege und der aktive Gebrauch der Prothese im täglichen Leben. Je nach Art der Prothese wird ein individueller Therapieplan erstellt, der Übungselemente, wie zum Beispiel Öffnen und Schließen der Hand, Halten und Ablegen von Gegenständen, enthält. Besonderer Wert wird auf die Übertragung des Gelernten in alltags- und berufstypische Situationen gelegt.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Post-amputation training with arm prosthesis
Abstract:
In cases of amputation of upper limbs, providing a prosthesis can at least partially compensate for the loss of function. The patient must be prepared to participate intensively in the process of fitting the prosthesis and in the subsequent training in its use. Prosthesis training is divided into the handling of the prosthesis and then its use.
Important elements of the training regime are learning to put it on and take it off, its care and everyday use. Depending on the nature of the prosthesis, an individual therapy program is developed consisting of exercises such as opening and closing the hand and grasping and releasing objects. Particular emphasis is placed on transferring the acquired skills to everyday as well as job-typical applications.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Armprothesen | REHADAT-Hilfsmittel
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Ergotherapie und Rehabilitation
Homepage: https://www.skvdirect.de/ergotherapie-und-rehabilitation/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0082/0009
Informationsstand: 03.01.2005