in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Junge Menschen wollen selbstbestimmt wohnen
Autor/in:
Roth, Petra
Herausgeber/in:
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)
Quelle:
Das Band, 2015, 45. Jahrgang (Heft 4), Seite 8-10, Düsseldorf: Eigenverlag, ISSN: 0170-902X
Jahr:
2015
Abstract:
Zusammenfassung in Standard-Sprache:
Plauen mit rund 64.000 Einwohner ist die größte und bedeutendste Stadt der Region Vogtland im Südwesten des Freistaates Sachsen. Bereits 1990 gab es erste Kontakte von Plauener Müttern mit behinderten Kindern im Rahmen einer Selbsthilfegruppe.
Daraus entwickelte sich ein reges Miteinander, in dessen Folge 1991 der Verein 'Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Familien Vogtland e.V.' gegründet wurde. Neben der Schaffung von Freizeitangeboten, Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten im Familienentlastenden Dienst war den 'Gründungsmüttern' besonders wichtig, ein Angebot an Wohnmöglichkeiten für ihre bald erwachsenen Kinder schaffen.
Daraus entwickelte sich ein reges Miteinander, in dessen Folge 1991 der Verein 'Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Familien Vogtland e.V.' gegründet wurde. Neben der Schaffung von Freizeitangeboten, Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten im Familienentlastenden Dienst war den 'Gründungsmüttern' besonders wichtig, ein Angebot an Wohnmöglichkeiten für ihre bald erwachsenen Kinder schaffen.
Zusammenfassung in Leichter Sprache:
Petra Roth arbeitet in Plauen. Bei einem Verein für Menschen mit Behinderung. Dieser Verein bietet auch Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung an. Frau Roth erklärt, wie man dort wohnen kann. Was dort alles angeboten wird. Auf den Fotos sieht man Menschen, die dort wohnen. Viele der Bewohner brauchen viel Unterstützung und Assistenz. Die bekommen sie dort auch.
Die Bewohner wohnen in Wohn-Gemeinschaften zusammen. Frau Roth erklärt, wer sich alles um die Unterstützung der Bewohner kümmert. Sie erklärt auch, wie das alles bezahlt wird. Frau Roth sagt, dass es in ihrem Ort noch mehr von solchen Wohn-Möglichkeiten geben sollte. Damit noch mehr Menschen mit Behinderung ihre eigenen Wohn-Möglichkeiten haben können. Leider ist es sehr teuer, solche Angebote zu machen. Daher kann der Verein nur alle paar Jahre eine neue Wohn-Gemeinschaft eröffnen.
Die Bewohner wohnen in Wohn-Gemeinschaften zusammen. Frau Roth erklärt, wer sich alles um die Unterstützung der Bewohner kümmert. Sie erklärt auch, wie das alles bezahlt wird. Frau Roth sagt, dass es in ihrem Ort noch mehr von solchen Wohn-Möglichkeiten geben sollte. Damit noch mehr Menschen mit Behinderung ihre eigenen Wohn-Möglichkeiten haben können. Leider ist es sehr teuer, solche Angebote zu machen. Daher kann der Verein nur alle paar Jahre eine neue Wohn-Gemeinschaft eröffnen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Leichte Sprache
Bezugsmöglichkeit:
Das Band
Homepage: https://bvkm.de/ueber-uns/unsere-magazine/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0071/0053
Informationsstand: 21.10.2015