in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeit möglich machen!
Autor/in:
Herausgeber/in:
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)
Quelle:
Das Band, 2014, 44. Jahrgang (Heft 6), Seite 15, Düsseldorf: Eigenverlag, ISSN: 0170-902X
Jahr:
2014
Abstract:
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) schreibt das Recht auf Bildung und auf den Zugang zu Arbeit für alle Menschen mit Behinderung fest. Dies gilt uneingeschränkt auch für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Dafür ist ein besonderes Angebot der Förderung und Bildung erforderlich.
Fakt ist es jedoch, dass Menschen mit schweren Behinderungen in größten Teilen Deutschlands, nicht nur vom allgemeinen Arbeitsmarkt, sondern auch von der Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) ausgeschlossen werden. Dies stellt den Tatbestand der Diskriminierung da. Wichtig wäre eine arbeitsweltbezogene Orientierung nach der Schule, die es bis jetzt nicht verbindlich stattfindet.
Vielmehr werden sie in den Bereich der Tagesförderung verwiesen, in dem die Perspektive allgemeiner Arbeitsmarkt weitestgehend aus dem Auge verloren wird. Die Verantwortung liegt bei Bund und Ländern einen einheitlichen Qualitätsstandard einzuführen und umzusetzen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Arbeit /
- Bedeutung der Arbeit /
- Behindertenrechtskonvention /
- Berufliche Rehabilitation /
- Chancengleichheit /
- Deutschland /
- Forderung /
- Mehrfachbehinderung /
- Recht auf Arbeit /
- Recht auf Bildung /
- Schwerstbehinderung /
- Teilhabe /
- Umsetzung /
- UN-Konvention /
- Vereinte Nationen /
- Werkstatt für behinderte Menschen /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Das Band
Homepage: https://bvkm.de/ueber-uns/unsere-magazine/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0071/0025
Informationsstand: 10.03.2015