in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Stadt Wiesbaden - Ein Sprungbrett für den Arbeitsmarkt
Autor/in:
Müller, Helmut
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
Quelle:
ZB Zeitschrift: Behinderte Menschen im Beruf, 2008, Heft 4, Seite 6-7, Wiesbaden: Universum, ISSN: 1433-4089
Jahr:
2008
Link(s):
Ganzen Text lesen (HTML)
Ganzen Text lesen (in: ZB 4/2008) (PDF | 6,90 MB)
Abstract:
Dr. Helmut Müller, Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden beschreibt, wie die Stadt Wiesbaden behinderten Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht. Die Mitarbeiter des Projekts Greenteam, einer Zusammenarbeit der Stadt Wiesbaden und der Integrationsfirma DBS gGmbH, kümmern sich um die Grünanlagen Wiesbadens. Es soll arbeitslose schwerbehinderte Menschen fördern, die wegen ihrer Behinderung sowie zusätzlicher Vermittlungshemmnisse nur schwer vermittelbar sind, und ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Die Teilnehmer werden für zwei Jahre sozialversicherungspflichtig beschäftigt und können in dieser Zeit berufliche Erfahrungen sammeln und sich weiterqualifizieren. Im Auftrag der Stadt übernimmt die Integrationsfirma DBS in Wiesbaden die praktische Durchführung. Sie wird unterstützt durch den Integrationsfachdienst Vermittlung Wiesbaden-Rheingau-Taunus, der die Mitarbeiter betreut und sie bei der Arbeitsplatzsuche begleitet.
Die Teilnehmer des Projektes Neue Wege in den Beruf sind auf verschiedene Ämter und städtische Einrichtungen verteilt. Die insgesamt 30 Teilnehmer erhalten ebenfalls eine auf zwei Jahre befristete Beschäftigung, deren Kosten komplett aus dem Projektbudget bezahlt werden.
Die Teilnehmer beider Projekte treffen sich einmal im Monat. Bei diesen Treffen werden Erfahrungen ausgetauscht und Fragen geklärt.
Von den Teilnehmern haben bereits sechs einen unbefristeten Arbeitsplatz, vier davon bei der Stadt. Bei der Projektplanung wurde bereits darauf geachtet, dass alle beteiligten Partner in das Projekt mit einbezogen werden. Die im Netzwerk gesammelten Erfahrungen können dann weiter genutzt werden. Für beide Projekte zusammen stellt die Stadt insgesamt 2,25 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
ZB Behinderung & Beruf (ZB online)
Homepage: https://www.integrationsaemter.de/ZB/258c62/index.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0055/6933
Informationsstand: 21.01.2009