in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Prävention und BEM
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
Quelle:
ZB info, 2018, Stand: Juli 2018, Ausgabe 3, Wiesbaden: Universum, ISSN: 1433-4089
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: ZB info 3/2018) (barrierefreies PDF | 514 KB)
Abstract:
Prävention bedeutet: gesundheitlichen Problemen und nachfolgenden Schwierigkeiten am Arbeitsplatz vorbeugen. Sind sie schon eingetreten, hilft das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM).
Aus dem Inhalt:
- Hintergrundinformationen zu Prävention und Betrieblichem Eingliederungsmanagement (BEM)
- Rechtliche Aspekte
- Handlungshilfen
- Tipps
- Angebot des Integrationsamtes
- Rechtliche Aspekte
- Handlungshilfen
- Tipps
- Angebot des Integrationsamtes
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitgeber /
- Arbeitgeberpflicht /
- Arbeitskrafterhaltung /
- Aufgabe /
- BEM-Akteure /
- BEM-Team /
- BEM-Vereinbarung /
- BEM-Verfahren /
- Berufliche Rehabilitation /
- Beschäftigungsfähigkeit /
- Betrieb /
- Betriebliche Gesundheitsförderung /
- Betriebliche Prävention /
- Betriebliches Eingliederungsmanagement /
- Betriebliches Gesundheitsmanagement /
- Betriebspraxis /
- Checkliste /
- Diskussion /
- Gesundheit /
- Gesundheitsförderung /
- Gesundheitsmanagement /
- Hilfe /
- Inklusionsamt /
- Inklusionsvereinbarung /
- Krankheit /
- Mensch mit Schwerbehinderung /
- Mitarbeiter /
- Pflicht /
- Prämie /
- Prävention /
- Praxis /
- Rechtsgrundlage /
- Rehabilitation /
- Teamarbeit /
- Überblick /
- Umsetzung /
- Unfall
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
ZB online - ZB Zeitschrift: Behinderung & Beruf
Homepage: https://www.integrationsaemter.de/ZB/258c62/index.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0055/0190
Informationsstand: 27.09.2018