in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Exzellent und inklusiv: Perspektiven für schwerbehinderte Akademiker
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
Quelle:
ZB Behinderung & Beruf, 2014, Heft 3, Seite 6-7, Wiesbaden: Universum, ISSN: 1433-4089
Jahr:
2014
Link(s):
Abstract:
Sie sind hochqualifiziert und arbeiten überall dort, wo das gebraucht wird. Der schwerhörige Elektroingenieur Sebastian W. plant Energieanlagen bei der DB ProjektBau. Bei der Stellensuche wurde er vom Integrationsamt unterstützt. Im Gespräch kommt er mit seinen beiden Hörgeräten klar. Bei größeren Besprechungen wird er von einem Gebärdensprachdolmetscher begleitet.
Die Anästhesistin Dr. Angelika T. hat eine Dysmelie. Sie bringt Patienten schmerzfrei durch die OP. Der Doktorand Christoph W. hat eine spinale Muskelatrophie. Er forscht am Institut für Astrophysik in Würzburg. Er arbeitet in einem speziell ausgestatteten Elektrorollstuhl. Außerdem wird er durch eine persönliche Assistenz unterstützt.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Akademiker /
- Arbeit /
- Arbeitsassistenz /
- Arzt /
- Assistenz /
- Beruf /
- Berufliche Rehabilitation /
- Dysmelie /
- Erwerbstätigkeit /
- Gebärdensprachdolmetscher /
- Hilfsmittel /
- Hochqualifizierte behinderte Menschen /
- Hörbehinderung /
- Hörgerät /
- Ingenieurwesen /
- Kommunikation /
- Muskeldystrophie /
- Persönliche Assistenz /
- Physik /
- Qualifizierung /
- Rollstuhl /
- Schwerhörigkeit
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
ZB Behinderung & Beruf (ZB online)
Homepage: https://www.integrationsaemter.de/ZB/258c62/index.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0055/0125
Informationsstand: 23.03.2015