in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Schonarbeit - zurück in die Zukunft
Warum ein überholtes Konzept wieder diskutiert wird
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
ASU, 2019, 54. Jahrgang (Ausgabe 10), Seite 652-654, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052
Jahr:
2019
Abstract:
Die aktuelle Diskussion um die Einführung einer Teilarbeitsunfähigkeit und/oder eines Teilkrankengeldes sowie die Perspektive der Tertiärprävention im Sinne einer integrationsorientierten beruflichen Rehabilitation, international auch als Return to Work bezeichnet, bringt das Thema Schonarbeit wieder hervor.
In der betrieblichen Praxis werden insbesondere nach Arbeitsunfällen neben der Anpassung des Arbeitsplatzes ('modified work') oder einer alternativen Arbeit eine (vorübergehende) Schonarbeit realisiert ('restricted work', 'graduate Return to Work'). Oft sind erkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht vollständig arbeitsunfähig, sondern könnten an einem weniger fordernden Arbeitsplatz sinnvoll eingesetzt werden.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention
Homepage: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0026/0427
Informationsstand: 21.10.2019