in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Neue Studien zum Typ-2-Diabetes: Wo stehen wir heute?
Autor/in:
Hanefeld, Markolf
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Der Allgemeinarzt, 2015, 37. Jahrgang (Heft 9), Mainz: Kirchheim, ISSN: 0172-7249
Jahr:
2015
Link(s):
Abstract:
Studien zur Bewertung von oralen Antidiabetika oder Insulin müssen sich heute primär am kardiovaskulären Outcome orientieren. Solange Daten dazu noch nicht zur Verfügung stehen, sind Surrogatparameter wie Hypoglykämierisiko, Gewichtszunahme oder HbA1c gefragt sowie zusätzlich zumindest Sicherheitsdaten hinsichtlich kardiovaskulärer und Gesamtmortalität. Wo stehen wir heute und was bringt die Zukunft?
Nach den enttäuschenden Ergebnissen der großen Outcomestudien (ACCORD, ADVANCE, VADT) mit intensivierter glukosesenkender Therapie und harten kardiovaskulären Endpunkten als primäre Zielgröße steht die Risiko-Nutzen-Bilanz heute im Vordergrund bei der Bewertung neuer Antidiabetika oder deren Kombinationen. Zudem fordert das deutsche AMNOG zu Recht einen Zusatznutzen gegenüber etablierten Therapien. Da bei der Neueinführung Daten von Outcomestudien zumeist nicht zur Verfügung stehen, werden Hypoglykämierisiko und Gewichtsverhalten als Surrogatparameter herangezogen, die sehr vom Studiendesign oder der Zielgruppe determiniert werden.
In dieser Situation fordern heute FDA und EMA zumindest Sicherheitsstudien mit 'major cardiovascular events' (MACE) - Herzinfarkt, Schlaganfall, kardiovaskulärer Tod und, immer häufiger, auch Herzinsuffizienz - als harte Endpunkte sowie Gesamtmortalität als primäre Zielgrößen. Diabetesbezogene Komplikationen wie Retinopathie, Nierenversagen und Polyneuropathie bleiben noch immer sekundäre Zielgrößen. Alle Studien bemessen die Diabetesqualität am HbA1c jetzt auch im Hinblick auf die Inzidenz von Hypoglykämien.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Der Allgemeinarzt
Homepage: https://www.allgemeinarzt-online.de/zeitschriften
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8308
Informationsstand: 05.10.2015