in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Betreuung blinder und sehbehinderter Menschen mit Diabetes mellitus
Autor/in:
Livonius, B. von
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel, 2014, 7. Jahrgang (Heft 3), Seite 90-95, Gablitz, Österreich: Krause und Pachernegg, ISSN: 1998-7773 (Print); 1998-7781 (Online)
Jahr:
2014
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 2,4 MB)
Abstract:
Die diabetische Retinopathie ist die dritthäufigste Ursache für eine hochgradige Sehbehinderung bzw. Erblindung in den Industrienationen. Eine optimale Blutzucker- und Blutdruckeinstellung steht, genauso wie die Therapie der diabetischen Retinopathie im Vordergrund, aber es ist genauso wichtig, den von einer Sehbehinderung bzw. Erblindung betroffenen Diabetikern mit optischen und speziell geeigneten Hilfsmitteln zu versorgen. Besonderes Augenmerk sollte auch auf die Bereiche der beruflichen und sozialen Rehabilitation sowie auf eine psychologische Unterstützung gelegt werden. Gewisse Verhaltensregeln im Umgang mit sehbehinderten und blinden Patienten sollten vom behandelnden Arzt beachtet werden, da sie Vertrauen schaffen und dem Patienten Sicherheit geben.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel
Homepage: https://www.kup.at/journals/klinendokrinologie/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8208
Informationsstand: 29.04.2015