in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Zuständigkeit und Verantwortlichkeit
Autor/in:
Herausgeber/in:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Quelle:
Sozialrecht aktuell, 2014, Sonderheft, 18. Jahrgang (Sonderheft), Seite 1-11, Baden-Baden: Nomos
Jahr:
2014
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 140 KB)
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit den Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Gliederung:
1. Einleitung: Aktuelle Zahlen zur beruflichen Teilhabe behinderter Menschen
2. Inklusion und Teilhabe - Rechtsgrundlage und Verantwortlichkeiten
2.a Inklusion in Beschäftigung und Beruf - die Maßstäbe der UN-BRK
2.b Schlüssel gegen Diskriminierung: Angemessene Vorkehrungen
3. Sozialrechtliche Leistungsansprüche im Spiegel der Inklusion
3.a Die Leistungsgesetze unter dem Dach des SGB IX
3.b Zuständigkeitsabgrenzungen in Grundzügen
3.c Bedarfsfeststellung für LTA - die zentralen Auswahlkriterien
3.d Verfahrensprinzipien zur Überwindung von Schnittstellen und zur Effektivierung von Selbstbestimmung
4. Lebenskontext Arbeitsumwelt - Barrieren und Förderfaktoren
4.a Inklusionsziel: Allgemeiner Arbeitsmarkt
4.b Arbeitsweltorientierte Förderleistungen
4.c Arbeitgeberseitige Organisation betrieblicher Kontextfaktoren - inklusives Arbeitsrecht
4.d Vielfältige Wechselwirkungen von Arbeits- und Sozialrecht
5. Aktuelle Herausforderungen für inklusive Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
5.a Hinreichende Rezeption der UN-BRK durch die Rechtsprechung?
5.b Hinreichende Berücksichtigung von Verfahrenspflichten durch die Leistungsträger?
5.c Nachjustieren des Gesetzgebers: Das Budget für Arbeit als eines von zahlreichen Beispielen zur Individualisierung und Personenzentrierung
2. Inklusion und Teilhabe - Rechtsgrundlage und Verantwortlichkeiten
2.a Inklusion in Beschäftigung und Beruf - die Maßstäbe der UN-BRK
2.b Schlüssel gegen Diskriminierung: Angemessene Vorkehrungen
3. Sozialrechtliche Leistungsansprüche im Spiegel der Inklusion
3.a Die Leistungsgesetze unter dem Dach des SGB IX
3.b Zuständigkeitsabgrenzungen in Grundzügen
3.c Bedarfsfeststellung für LTA - die zentralen Auswahlkriterien
3.d Verfahrensprinzipien zur Überwindung von Schnittstellen und zur Effektivierung von Selbstbestimmung
4. Lebenskontext Arbeitsumwelt - Barrieren und Förderfaktoren
4.a Inklusionsziel: Allgemeiner Arbeitsmarkt
4.b Arbeitsweltorientierte Förderleistungen
4.c Arbeitgeberseitige Organisation betrieblicher Kontextfaktoren - inklusives Arbeitsrecht
4.d Vielfältige Wechselwirkungen von Arbeits- und Sozialrecht
5. Aktuelle Herausforderungen für inklusive Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
5.a Hinreichende Rezeption der UN-BRK durch die Rechtsprechung?
5.b Hinreichende Berücksichtigung von Verfahrenspflichten durch die Leistungsträger?
5.c Nachjustieren des Gesetzgebers: Das Budget für Arbeit als eines von zahlreichen Beispielen zur Individualisierung und Personenzentrierung
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Arbeitsförderung /
- Barrieren und Förderfaktoren /
- Bedarfsermittlung LTA /
- Behindertenrechtskonvention /
- Beruf /
- Berufliche Inklusion /
- Berufliche Teilhabe /
- Beschäftigung /
- Budget für Arbeit /
- Deutschland /
- Inklusion /
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben /
- Leistungsanspruch /
- Leistungsrecht /
- Rechtsgrundlage /
- Rehabilitationsbedarf /
- SGB IX /
- Sozialrecht /
- Verantwortung /
- Zuständiger Leistungsträger /
- Zuständigkeit
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Sozialrecht aktuell
Homepage: https://www.sozialrecht-aktuell.nomos.de/datenschutz/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8201
Informationsstand: 16.04.2015