in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Psychosoziales und Diabetes
Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft DDG
Autor/in:
Kulzer, Bernhard; Albus, Christian; Herpertz, Stephan [u. a.]
Herausgeber/in:
Kellerer, Monika; Müller-Wieland, D.
Quelle:
Diabetologie und Stoffwechsel, 2018, Stand: aktualisierte Version 2020, 13. Jahrgang (Supplement 2), Seite S268 - S284, Stuttgart, New York: Thieme, ISSN: 1861-9002
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 2,3 MB)
Abstract:
Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten und der Patientin die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen Therapiemaßnahmen des Diabetes in seinem persönlichen Alltag dauerhaft und eigenverantwortlich umsetzen muss.
Die Prognose von Betroffenen des Diabetes hängt daher zu einem großen Teil davon ab, inwieweit ihnen dies vor dem Hintergrund ihres sozialen, kulturellen, familiären und beruflichen Umfeldes gelingt.
Folgende psychosoziale Faktoren sind dabei von zentraler Bedeutung:
- Erwerb von Wissen und Fertigkeiten zur Selbstbehandlung und deren Umsetzung im Alltag;
- emotionale und kognitive Akzeptanz des Diabetes;
- Bewältigung des Diabetes und seiner möglichen Konsequenzen in allen betroffenen Lebensbereichen und verschiedenen Krankheitsstadien (z. B. diabetesspezifische Belastungen, Akut- und Folgekomplikationen);
- Identifikation und Modifikation von Verhaltensweisen, die einer erfolgreichen Selbstbehandlung entgegenstehen;
- erfolgreicher Umgang mit Krisen und/oder Problemen im Zusammenhang mit der Erkrankung (zum Beispiel psychische Probleme wie Depressionen, Ängste, Essstörungen).
Die vorliegenden Empfehlungen zu psychosozialen Interventionen bei Diabetes mellitus beziehen sich nur auf erwachsene Patientinnen und Patienten. Die wichtigen Gebiete 'Sozialrechtliche Konsequenzen des Diabetes' (zum Beispiel Beruf, Führerschein, Schwerbehindertengesetz) oder 'Diabetes und Migranten' werden in dieser Leitlinie nicht behandelt.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Adipositas /
- Akzeptanz /
- Alkoholkonsum /
- Alltagsbewältigung /
- Angst /
- Auswirkung /
- Demenz /
- Depression /
- Diabetes Mellitus /
- Diabetesschulung /
- Diagnostik /
- Empfehlung /
- Essstörung /
- Gesundheit /
- Intervention /
- Kognitive Beeinträchtigung /
- Krankheitsbewältigung /
- Krisenbewältigung /
- Leitlinie /
- Medizin /
- Patient /
- Patientenorientierung /
- Patientenschulung /
- Prognose /
- Psychische Erkrankung /
- Psychosozial /
- Psychosoziale Situation /
- Rauchen /
- Schizophrenie /
- Screening /
- Selbstmanagement /
- Stress /
- Therapie /
- Umgang /
- Verhaltensmedizin
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Diabetologie und Stoffwechsel
Homepage: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10....
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA7757
Informationsstand: 09.02.2021