in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Therapieplanung in der MBO-Rehabilitation: Zum Nutzen von Profilvergleichsverfahren und FCE-Systemen
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2010, 23. Jahrgang (Heft 86), Lengerich: Pabst Science Publishers, ISSN: 0933-842X
Jahr:
2010
Abstract:
Die Effektivität therapeutischer Interventionen hängt maßgeblich von einer zielgenauen Therapieplanung ab. Insbesondere die Planung medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen mit Teilhabezielen, wie die Wiedereingliederung in Arbeit im Rahmen der MBOR, erfordert den Einsatz von Assessment. Es stellt der Klinikerin/dem Kliniker die notwendigen Informationen zum Ist- und Soll-Zustand der Patientin/des Patienten zur Verfügung.
Mit Hilfe von Profilvergleichsverfahren werden der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF, das Belastungs-Beanspruchungskonzept und das Konstrukt arbeitsbezogener Leistungsfähigkeit für den klinischen Alltag operationalisiert. FCE-Systeme dienen der detaillierten Einschätzung körperlicher Aspekte arbeitsbezogener Leistungsfähigkeit. Dadurch wird es möglich, über die bisherigen Therapieplanungen auf Basis von Funktions- und Strukturdiagnostik hinaus, die therapeutischen Maßnahmen zielgenau auf die Rückkehr an einen Arbeitsplatz und somit die Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben abzustimmen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Assessment /
- Belastung und Beanspruchung /
- Berufliche Teilhabe /
- Bio-psycho-soziales Modell /
- Effektivität /
- Erfolg /
- FCE /
- ICF /
- ICF-Deutsch /
- ICF-Klinische Praxis /
- ICF-Therapie /
- IMBA /
- Klinische Praxis /
- Leistungsfähigkeit /
- Medizinisch-berufliche Rehabilitation /
- Profil /
- Profilvergleichsverfahren /
- Therapie /
- Therapieerfolg /
- Therapieplanung /
- Verfahren
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation
Homepage: https://www.psychologie-aktuell.com/index.php?id=praxis
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA6891
Informationsstand: 06.06.2013