in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Handlungsoptionen bei Zweifeln an der Arbeits(un)fähigkeit
Krankheitsbedingte Fehlzeiten als Herausforderung für das Personalmanagement (Teil 1)
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Der Betrieb (DB), 2015, 68. Jahrgang (Heft 27/28), Seite 1597-1604, Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt, ISSN: 0005-9935
Jahr:
2015
Abstract:
Unternehmen engagieren sich zunehmend im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements; dies geschieht nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer enormen Kostenbelastung durch krankheitsbedingte Fehlzeiten der Arbeitnehmer. Der Gesetzgeber räumt Arbeitnehmern auch die Möglichkeit ein, im Fall der Erkrankung naher Angehöriger für deren Pflege von der Arbeit fernzubleiben. Zentrale Aufgabe und Herausforderung für das Personalmanagement ist es, Fehlzeiten detailliert zu erfassen und zu analysieren sowie Arbeitsentgelt korrekt abzurechnen.
Im Einzelfall geht es aber auch, insbesondere wenn Präventivmaßnahmen fehlschlagen, um die Frage, wann eine Kündigung wegen Krankheit mit Erfolg ausgesprochen werden kann. Die Beitragsreihe gibt einen an der aktuellen Rechtsprechung orientierten Einblick in die verschiedenen Facetten von 'Krankheit im Arbeitsleben'. Der erste Teil befasst sich mit der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und möglichen Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers.
Im Einzelfall geht es aber auch, insbesondere wenn Präventivmaßnahmen fehlschlagen, um die Frage, wann eine Kündigung wegen Krankheit mit Erfolg ausgesprochen werden kann. Die Beitragsreihe gibt einen an der aktuellen Rechtsprechung orientierten Einblick in die verschiedenen Facetten von 'Krankheit im Arbeitsleben'. Der erste Teil befasst sich mit der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und möglichen Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers.
Aus dem Inhalt:
I. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
1. Voraussetzungen des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung (§ 3 EFZG)
2. Höhe der Entgeltfortzahlung
3. Pflichten des Arbeitnehmers (§ 5 EFZG)
4. Folgen von Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
5. Kürzung von Sonderleistungen und Zulässigkeit von Anwesenheitsprämien
II. Zweifel an der Arbeits(un)fähigkeit - krank oder krankfeiern?
1. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB)
2. Krankenrückkehrgespräche
3. Anordnung einer Vorlagepflicht der AUB am ersten Tag der AU
4. Arbeiten trotz Arbeitsunfähigkeit und/oder Attest?
5. Anspruch des Arbeitnehmers auf Übertragung neuer Aufgaben?
6. Ärztliche Untersuchung auf Verlangen des Arbeitgebers
7. Überwachung des Arbeitnehmers durch einen beauftragten Detektiv
III. Fazit
1. Voraussetzungen des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung (§ 3 EFZG)
2. Höhe der Entgeltfortzahlung
3. Pflichten des Arbeitnehmers (§ 5 EFZG)
4. Folgen von Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
5. Kürzung von Sonderleistungen und Zulässigkeit von Anwesenheitsprämien
II. Zweifel an der Arbeits(un)fähigkeit - krank oder krankfeiern?
1. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB)
2. Krankenrückkehrgespräche
3. Anordnung einer Vorlagepflicht der AUB am ersten Tag der AU
4. Arbeiten trotz Arbeitsunfähigkeit und/oder Attest?
5. Anspruch des Arbeitnehmers auf Übertragung neuer Aufgaben?
6. Ärztliche Untersuchung auf Verlangen des Arbeitgebers
7. Überwachung des Arbeitnehmers durch einen beauftragten Detektiv
III. Fazit
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitnehmer /
- Arbeitnehmerpflicht /
- Arbeitsfähigkeit /
- Arbeitsleben /
- Arbeitsunfähigkeit /
- Arbeitsunfähigkeitszeit /
- Betrieb /
- Betriebliches Gesundheitsmanagement /
- Deutschland /
- Entgeltfortzahlung /
- Fehlzeit /
- Krankenrückkehrgespräch /
- Krankheit /
- Krankheitsbedingte Kündigung /
- Kündigung /
- Personalmanagement /
- Pflicht /
- Recht
Informationen in der ICF:
Weitere Teile der Beitrags-Serie | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Der Betrieb (DB)
Homepage: https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA6815x01
Informationsstand: 12.01.2016