in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Prozessprofiling und Prozessmonitoring: Ein Steuerungsinstrument für eine integrationsorientierte individuelle berufliche Rehabilitation
Autor/in:
Spijkers, Wilhelmus; Schellmann, Christina; Kleon, Sandra [u. a.]
Herausgeber/in:
Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - IBW; Stein, Roland; Niehaus, Mathilde [u. a.]
Quelle:
bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 2013, bwp@ Spezial: Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Spezialausgabe 6 (September), Hamburg: Eigenverlag, Online-Ressource, ISSN: 1618-8543
Jahr:
2013
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 370 KB)
Abstract:
Um Menschen mit Behinderung erfolgreich und nachhaltig in die Arbeitswelt zu integrieren, haben die Berufsförderungswerke der ARGE 2007 das Neue Rehamodell entwickelt. Die zwei zentralen Ziele dieses Referenzmodells sind Integrationsorientierung sowie Individualisierung. Von Beginn an werden alle Maßnahmen eines Berufsförderungswerkes (BFW) auf die Erlangung der Beschäftigungsfähigkeit - bei der neben Fachkompetenzen gleichbedeutend auch Schlüssel- und Gesundheitskompetenzen relevant sind - und auf die dauerhafte Eingliederung in den Arbeitsmarkt ausgerichtet.
Die Berücksichtigung dieser drei Kompetenzbereiche ist in dieser Form neu und notwendig, da Fachkompetenzen allein nicht mehr ausreichend sind, um eine Erwerbstätigkeit dauerhaft zu erhalten und zu behalten (ELLGER-RÜTTGARDT et al. 2009). Der gesamte Rehabilitationsprozess soll durch ein Casemanagement permanent überwacht und kontrolliert werden, um die individuellen Rehaverläufe zu steuern und zu optimieren sowie die Qualität der Ausbildung in den BFW sicherzustellen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
E-Mail: Online-Fachjournal bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
Homepage: https://www.bwpat.de/
***Open access / Freier Zugang zu den Beiträgen des Online-Fachjournals***
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA4713
Informationsstand: 16.10.2013