in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Praxisbericht: Schließt eine geistige Behinderung die Nutzung des Persönliches Budgets aus?
Ein Blick auf das Für und Wider
Autor/in:
Peters, Anna-M.
Herausgeber/in:
Barsch, Sebastian; Bendokat, Tim; Brück, Markus
Quelle:
Heilpädagogik online, 2010, 9. Jahrgang (Heft 2), Seite 114-126, Köln, Dortmund, Brühl: Eigenverlag, Online-Ressource, ISSN: 1610-613X
Jahr:
2010
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Heilpädagogik online 2/2010) (PDF | 2,26 MB)
Abstract:
In Öffentlichkeit und Fachwelt werden Menschen mit geistiger Behinderung vermehrt Selbstbestimmung ab- und Defizite und damit verbunden oftmals paternalistische Fürsorgemaßnahmen zugeschrieben. Allerdings kann hier konstatiert werden, dass diese Menschen zu Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Steigerung ihrer Lebensqualität und einer gleichberechtigte Teilhabe am alltäglichen Leben der Gesellschaft fähig sind, wenn sie dementsprechende Unterstützung erfahren.
Das Persönliche Budget nach dem Arbeitgeber-Modell als Form der persönlichen Assistenz kann Teilhabe und Integration, Selbstbestimmung und Wahlfreiheit verbessern. An dieser Stelle soll ein Blick auf das Für und Wider der persönlichen Assistenz als Möglichkeit für Menschen mit geistiger Behinderung erfolgen.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
People with intellectual disabilities and self-determination
Abstract:
It´s assumed by public and experts that people with intellectual disabilities are incapable to self-determination about theire everyday decisions. It´s a deficit-view and
generated often paternalistic welfare measures. However, it can be stated that these people are capable of selfdetermination and independence. They can improve their
quality of life and are capable of equal participation in the everyday life of society. They just need a special assistance and a corresponding support. When mentally handicapped people use the Personal Budget, then they are employer.
They get financial mediums to buy services for themselves according to their individual support. This kind of personal assistance can improve and realize participation and
inclusion, autonomy and choice. At this point follows a look at the pros and cons of the Personal Budget for people with intellectual disabilities.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Heilpädagogik online
Homepage: https://sonderpaedagoge.quibbling.de/hpo/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA2898
Informationsstand: 11.02.2011