Bibliographische Angaben zur Publikation
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an deutschen Hochschulen
Eine empirische Analyse von Einflussfaktoren auf den Grad der Umsetzung
Autor/in:
Hildebrand, Claudia; Niederberger, Marlen; Simshäuser, Ulla [u. a.]
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Prävention und Gesundheitsförderung, 2020, Volume 15 (Issue 2), Seite 174-181, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Medizin, ISSN: 1861-6755 (Print); 1861-6763 (Online)
Jahr:
2020
Abstract:
Seit 1996 fordert das Arbeitsschutzgesetz in allen Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung, um menschengerechte Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Seit 2013 ist explizit die Berücksichtigung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung gefordert. Das heißt: Alle Unternehmen und Organisationen müssen auch jene Gefährdungen für ihre Beschäftigten ermitteln, die sich aus der psychischen Belastung bei der Arbeit ergeben. Systematische Informationen über den Stand der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an deutschen Hochschulen liegen bisher nicht vor.
In dem vorliegenden Artikel wird der Umsetzungsstand psychischer Gefährdungsbeurteilung (
GB-p) an deutschen Hochschulen untersucht. Die Leitfragen sind: Wie verbreitet ist die Umsetzung der
GB-p an deutschen Hochschulen? Welchen Grad der Umsetzung erreichen die
GB-p an Hochschulen? Welche Faktoren nehmen Einfluss auf den Grad der Umsetzung?
Mittels einer standardisierten Befragung über den Umsetzungsstand der
GB-p, die im Jahr 2017 mit deutschen Hochschulen durchgeführt wurde, wird ein Index zur Beurteilung des Umsetzungsgrads vorgestellt und diskutiert.
Die Ergebnisse zeigen, dass zum einen die Gefährdungsbeurteilung auch 20 Jahre nach der gesetzlichen Verpflichtung noch nicht zum Standard gehört und zum anderen, dass der Umsetzungsgrad der Gefährdungsbeurteilung in den Hochschulen geprägt ist von organisationalen Strukturen und -prozessen.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Risk assessment of psychological stress at German universities
An empirical analysis of factors influencing the level of implementation
Abstract:
In 1996 the German Safety and Health at Work Act required risk assessment in all companies to ensure humane working conditions. Since the end of 2013, psychological risks are explicitly to be included in any risk assessment. This means that all companies and organizations must also identify the risks to their employees which result from psychological stress at work.
This article examines the level of psychological risk assessment (
GB-p) implemented at German universities. The key questions are the following: How widespread is the implementation of psychological risk assessment at German universities?; What status of implementation do
GB-p achieve?; Which factors influence the level of implementation?
Based on a standardized survey on the implementation status of the
GB-p, which was conducted in 2017 with German universities, an index for assessing this implementation level is presented and discussed.
The results show that, although 20 years have passed since it became a legal obligation, the psychological risk assessment is not yet part of standard procedures. In addition, the implementation status depends particularly on organizational structures and processes.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Prävention und Gesundheitsförderung
Homepage: https://www.springer.com/medicine/health+informatics/journal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA0033/0141
Informationsstand: 05.04.2022