in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Leichte Sprache als funktionale Varietät der Verständlichkeit: Eine empirische Studie zum Wortschatz und zur Verständlichkeit von Synonyma und Metaphern
Masterarbeit im Fach Deutsch der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Autor/in:
Düver, Julia
Herausgeber/in:
Quelle:
Kiel: Eigenverlag, 2019, 1. Auflage, 121 Seiten: PDF, ISBN: 978-3-00-062079-9
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 2,7 MB)
Abstract:
Ist 'Viertel vor Neun' eine Metapher oder nicht? Einige Regeln für 'Leichte Sprache' nehmen den Wortschatz in den Blick - 'einfache Wörter' solle man verwenden und 'kurze', die 'schweren' meiden. 'Fremdwörter' dürfen in Texte in 'Leichter Sprache' ebenso wenig Eingang finden wie 'Fachwörter' oder Metaphern.
Doch was heißt das genau? Die genannten Bewertungen sind so vage, dass man sich schnell fragen kann, ob man das Wort 'Theater'
in einem Text in Leichter Sprache verwenden soll oder nicht.
Julia Düver wendet sich in ihrer Studie diesem Problem im Kontext 'Barrierefreie Kommunikation' zu: Wie ist die Verständlichkeit von Wörtern zu prüfen und welche Konsequenzen erwachsen aus einer empirischen Überprüfung für die Wortwahlempfehlung von Texten in Leichter Sprache?
Die Verfasserin führt beide Fragen zu überzeugenden Ergebnissen. Sie fordert 'Fähigkeitsprofile' für Adressaten der 'Leichten Sprache' und weist Pauschalverbote von sprachlichen Bildern (Metaphern), Fachwörtern und Fremdwörtern entschieden zurück.
Um zu diesen Ergebnissen zu kommen, führte sie eine umfangreiche Untersuchung mit Unterstützung des Martinsclubs Bremen e.V. (Pretest) und mit der Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V. (Untersuchung) durch.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.
Institut für Leichte Sprache
Homepage: https://www.lebenshilfe-sh.de/leichte-sprache/service/instit...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV9724
Informationsstand: 04.09.2020