in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Digitale Teilhabe
Zum Potenzial der neuen Technologien im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Sammelwerk / Reihe:
Siegen Sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO), Band 18 (2013)
Autor/in:
Mayerle, Michael; Freese, Benjamin
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Siegen: Eigenverlag, 2017, Seite 4-15
Jahr:
2017
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 414 KB)
Abstract:
Mit dem Beitrag wird der Versuch unternommen, mögliche theoretische Anknüpfungspunkte und Forschungsfragen für weitere Studien- und Forschungsarbeiten im Themenfeld 'Digitale Teilhabe - Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten' aufzuzeigen. Hierzu wird zunächst das zugrunde liegende Verständnis von 'Behinderung' diskutiert und inklusive (Medien-)Bildung als Teil der Persönlichkeitsbildung skizziert.
In verschiedenen Diskursen bzw. Disziplinen werden theoretische Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten gesehen. Hierzu gehört das Konzept der alltäglichen Lebensführung (vgl. Jurczyk/Rerrich 1993), das als theoretischer Bezugsrahmen für die Bedeutung von ICT im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten für weitere Forschungsfragen herangezogen werden kann.
[Aus: Autorenreferat]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Download des Dokuments unter:
Homepage: http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2017/1143/
URN des Dokumentes: urn:nbn:de:hbz:467-11436
Aufrufdatum: 21.09.2017
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8528
Informationsstand: 21.09.2017