in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Konsequenzen der Globalisierung: Die Auflockerung des Territorialitätsprinzips im Schwerbehindertenrecht
Vortrag auf dem 26. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 20. bis 22. März 2017 in Frankfurt am Main
Sammelwerk / Reihe:
Prävention und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2017, Seite 264-265
Jahr:
2017
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2017) (PDF | 3,7 MB)
Abstract:
Der Einfluss des europäischen Gerichtshof (EuGH) und der UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) auf die deutsche Rechtsprechung hat eine Auflockerung des Territorialitätsprinzips im Schwerbehindertenrecht zur Folge. Die Verteilung beitragsunabhängiger Sozialleistungen wird anhand des Territorialitätsprinzips geregelt.
Im Ausland lebende Menschen müssen durch die Schwerbehinderteneigenschaft erreichbare Vergünstigungen erlangen können. So darf ihnen der Grad der Behinderung nicht länger auf Grund der nicht länger gegebenen territorialen Bindung entzogen werden.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV784461
Informationsstand: 27.03.2018