in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Berufliche Rehabilitation bei Menschen mit psychischen Störungen: Wirksamkeit, Prognosefaktoren und Klientenzufriedenheit
Eine Evaluation am Beispiel des Berufsförderungskurses PSAG in Basel
Sammelwerk / Reihe:
Europäische Hochschulschriften, Band 677
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Frankfurt am Main: Lang, 2002, 652 Seiten: Zahlr. Tab. u. Graf., 15,5 x 22,5 cm, Paperback, ISBN: 978-3-906766-67-6
Jahr:
2002
Abstract:
Menschen mit psychischen Störungen sind in besonderem Maße von Arbeitslosigkeit betroffen. Psychische Störungen sind heute der häufigste Grund für eine Rente der Invalidenversicherung. Die Wirksamkeit von Eingliederungsmaßnahmen wird zunehmend in Frage gestellt.
Die empirische Analyse geht dem weiteren beruflichen Werdegang der Absolventen eines solchen Eingliederungsprogramms in Basel nach:
- Wie viele Absolventen haben einen Arbeitsplatz gefunden, wie viele haben ihre Stelle wieder verloren?
- Welches sind bei psychisch Behinderten die nötigen Bedingungen, um beruflich Erfolg zu haben?
- Welche Voraussetzungen sollten Eingliederungsmaßnahmen erfüllen, damit psychisch Behinderte überhaupt eine Chance haben, beruflich wieder Fuß zu fassen?
- Welchen Einfluss hat die Krankheit?
Viele psychisch behinderte Menschen wollen arbeiten und wären dazu fähig - und sie leiden besonders stark unter der mangelnden Kenntnis über die Besonderheiten ihrer Behinderung.
Das Buch gibt einen Überblick über den heutigen Stand des Wissens und stellt die teils überraschenden Resultate der Evaluation im einzelnen dar. Aufgrund der Erkenntnisse tritt die Studie der Resignation in der beruflichen Eingliederung psychisch Behinderter entgegen und liefert Anhaltspunkte für wirkungsvollere Maßnahmen.
Die empirische Analyse geht dem weiteren beruflichen Werdegang der Absolventen eines solchen Eingliederungsprogramms in Basel nach:
- Wie viele Absolventen haben einen Arbeitsplatz gefunden, wie viele haben ihre Stelle wieder verloren?
- Welches sind bei psychisch Behinderten die nötigen Bedingungen, um beruflich Erfolg zu haben?
- Welche Voraussetzungen sollten Eingliederungsmaßnahmen erfüllen, damit psychisch Behinderte überhaupt eine Chance haben, beruflich wieder Fuß zu fassen?
- Welchen Einfluss hat die Krankheit?
Viele psychisch behinderte Menschen wollen arbeiten und wären dazu fähig - und sie leiden besonders stark unter der mangelnden Kenntnis über die Besonderheiten ihrer Behinderung.
Das Buch gibt einen Überblick über den heutigen Stand des Wissens und stellt die teils überraschenden Resultate der Evaluation im einzelnen dar. Aufgrund der Erkenntnisse tritt die Studie der Resignation in der beruflichen Eingliederung psychisch Behinderter entgegen und liefert Anhaltspunkte für wirkungsvollere Maßnahmen.
Aus dem Inhalt:
- Welchen Erfolg haben berufliche Eingliederungsmaßnahmen bei psychisch Behinderten?
- Welche Rolle spielt im Einzelnen die Krankheit?
- Psychische Krankheit ist der häufigste Grund für eine Rente der Invalidenversicherung. Muss das so sein, oder braucht es neue Wege in der Eingliederung?
[Aus: Verlagsinformation]
- Welche Rolle spielt im Einzelnen die Krankheit?
- Psychische Krankheit ist der häufigste Grund für eine Rente der Invalidenversicherung. Muss das so sein, oder braucht es neue Wege in der Eingliederung?
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Absolvent /
- Berufliche Integration /
- Berufliche Teilhabe /
- Berufsförderungswerk /
- Beschäftigungschance /
- Bestandsaufnahme /
- Empirische Studie /
- Erfolg /
- Erwerbsbiografie /
- Evaluation /
- Forschung /
- Integration /
- Integrationserfolg /
- Kundenorientierung /
- Maßnahme /
- Nachbefragung /
- Praxisbeispiel /
- Prognose /
- Psychische Erkrankung /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationserfolg /
- Schweiz /
- Stadt Basel /
- Überblick /
- Voraussetzung /
- Wirkungsforschung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Homepage: https://www.peterlang.com/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV6955
Informationsstand: 31.10.2003