in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
CHECK-UP Homeoffice
Langversion und Kurzversion
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Quelle:
Dresden: Eigenverlag, 2021, 6 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (Langversion) (PDF | 545 KB)
Ganzen Text lesen (Kurzversion) (PDF | 187 KB)
Abstract:
Die Arbeit im Homeoffice gewinnt - nicht zuletzt durch die Pandemie - immer mehr an Bedeutung. Dies stellt Arbeitgebende und Beschäftigte vor die Herausforderung, die zeitweilige Arbeit im privaten Umfeld entsprechend Arbeitsschutzgesetz und Arbeitszeitgesetz zu gestalten.
Die Checkliste gibt Beschäftigten konkrete Gestaltungsempfehlungen und kann von Arbeitgebenden als Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen genutzt werden. Die Checkliste ist als Kurz- und Langform verfügbar. Während die Kurzform die Empfehlungen auf einen Blick präsentiert, umfasst die Langform Erläuterungen und weiterführende Links.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitsablauf /
- Arbeitsbedingung /
- Arbeitsform /
- Arbeitsgestaltung /
- Arbeitsmittel /
- Arbeitsorganisation /
- Arbeitsplatz /
- Arbeitsschutz /
- Arbeitsstuhl /
- Arbeitstisch /
- Arbeitsumgebung /
- Arbeits- und Gesundheitsschutz /
- Arbeitszeit /
- Beleuchtung /
- Bemaßung /
- Bildschirm /
- Bildschirmarbeit /
- Checkliste /
- Empfehlung /
- Ergonomie /
- Forschung /
- Gesundheit /
- Hilfsmittel /
- Information /
- ISO 22 /
- ISO 28 /
- Kommunikation /
- Maus /
- Möbel /
- Mobile Arbeit /
- Raumklima /
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit /
- Tastatur /
- Telearbeit
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Homepage: https://www.dguv.de/iag/publikationen/index.jsp
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV6539
Informationsstand: 23.02.2021