in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets
Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Sicht der ExpertInnen von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich
Autor/in:
Pölzl, Anja
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
München: Grin, 2010, 171 Seiten, ISBN: 978-3-640-86155-2; 978-3-640-86127-9 (E-Book)
Jahr:
2010
Link(s):
Kostenpflichtige Downloadmöglichkeit ansehen (HTML)
Abstract:
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, inwiefern das Persönliche Budget aus Sicht der ExpertInnen von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich Selbstbestimmung und Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft ermöglicht.
Im theoretischen Teil wurden die für die Arbeit zentralen Begriffsbestimmungen und Grundlagen des Persönlichen Budgets erarbeitet und es wurde ermittelt, wie weit die Umsetzungen der Modelle des Persönlichen Budgets in Schweden, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Österreich vorangeschritten sind. Die vorgestellten internationalen Modelle zeigen positive Erfolge in der Realisierung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Partizipation im Alltagsleben der BudgetnehmerInnen durch das Persönliche Budget.
Im deutschsprachigen Raum kommen jedoch die praktischen Erprobungen der Modelle nur sehr langsam voran. Ebenso steckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich noch in den Kinderschuhen. Dies führte zu der Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns, um die Umsetzung des Persönlichen Budgets in Österreich besser erfassen zu können. Infolgedessen wurden mit sechs ExpertInnen ausgewählter Einrichtungen der Behindertenhilfe aus Wien ExpertInneninterviews durchgeführt. Die Interviewauswertung erfolgte nach der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Resultate in Bezug auf die Forschungsfrage haben gezeigt, dass nach Einschätzung aller interviewten Fachleute das Instrument des Persönlichen Budgets in sehr hohem Maße dazu geeignet ist, Selbstbestimmung und Partizipation für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Das Persönliche Budget stellt nach Angabe der befragten ExpertInnen eine sinnvolle Leistung und eine sehr gut geeignete Möglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung dar, um eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensgestaltung zu erreichen.
[Zusammenfassung]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Autonomie /
- Deutschland /
- Diplomarbeit /
- Empirische Studie /
- Forschung /
- Großbritannien /
- Internationaler Vergleich /
- Leistung /
- Modell /
- Niederlande /
- Österreich /
- Paradigmenwechsel /
- Persönliche Assistenz /
- Persönliches Budget /
- Pflegegeld /
- Qualitative Studie /
- Schweden /
- Selbstbestimmtes Leben /
- Soziale Teilhabe /
- Stadt Wien /
- Studie /
- Teilhabe /
- Umsetzung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
GRIN Publishing GmbH
Produkte werden vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten.
Homepage: https://www.grin.com/de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV5149
Informationsstand: 09.05.2011