in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Psychosomatische Rehabilitation und psychosoziale Medizin
Ein praxisbezogenes Lehrbuch
Autor/in:
Martius, Philipp
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Stuttgart: Kohlhammer, 2014, 280 Seiten, ISBN: 978-3-17-021754-6
Jahr:
2014
Abstract:
Grundlagen und Schnittstellen der psychosomatischen Rehabilitation werden systematisch dargestellt. Dabei werden Gemeinsamkeiten mit der Akut-Psychosomatik aufgezeigt, aber auch Unterschiede wie die Nähe zur Sozial-, Arbeits- und Betriebsmedizin und die Ausrichtung auf den funktionellen Gesundheitsbegriff der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health). Versorgungsstrukturen, Setting, Krankheitsbilder und therapeutische Prinzipien sowie Ergebnisse der Versorgungsforschung werden aus dem Blickwinkel der Rehabilitations-Praxis geschildert. Dabei wird deutlich, dass die psychosomatische Rehabilitation eine psychosoziale Medizin entwirft, die den Menschen als Subjekt in seiner Lebens- und Arbeitswelt zum Gegenstand seiner therapeutischen Bemühungen nimmt.
Aus dem Inhalt:
(1) Grundlagen
- Psychosoziale Perspektiven: das biopsychosoziale Modell und chronische Krankheit;
- Menschenbilder; funktionale Gesundheit: ICF statt ICD-10;
- Weitere Grundlagen der psychosomatischen Rehabilitation;
- Strukturelle Rahmenbedingungen der Rehabilitation;
- Psychosomatische Rehabilitation.
(2) Schnittstellen zu weiteren medizinischen und nichtmedizinischen Fachbereichen
- Sozialmedizin;
- Arbeitsmedizin;
- Soziale Arbeit;
- Akutmedizin;
- Adjuvante Therapieformen;
- Psychotherapeutischer Konsil- und Liaisondienst: der sogenannten Psychologische Dienst (PCLS)]. Politik, Gleichheit, Bildung.
(3) Arbeitsfeld Psychosomatische Rehabilitation
- Psychische Krankheitsbilder nach ICD-10 unter rehabilitativen Gesichtspunkten;
- Syndrome und Störungen von Krankheitswert;
- Therapieresistenz und Widerstand: zur Rolle des sekundären Krankheitsgewinns;
- psychotherapeutische Konzepte in der Rehabilitation;
- Nachsorge.
(4) Forschungsbedarf und offene Fragen
- Ziele der Reha-Forschung;
- Versorgungsforschung;
- Behandlungsdauer, Behandlungsintensität und Behandlungserfolg.
[Aus: Verlagsinformation]
- Psychosoziale Perspektiven: das biopsychosoziale Modell und chronische Krankheit;
- Menschenbilder; funktionale Gesundheit: ICF statt ICD-10;
- Weitere Grundlagen der psychosomatischen Rehabilitation;
- Strukturelle Rahmenbedingungen der Rehabilitation;
- Psychosomatische Rehabilitation.
(2) Schnittstellen zu weiteren medizinischen und nichtmedizinischen Fachbereichen
- Sozialmedizin;
- Arbeitsmedizin;
- Soziale Arbeit;
- Akutmedizin;
- Adjuvante Therapieformen;
- Psychotherapeutischer Konsil- und Liaisondienst: der sogenannten Psychologische Dienst (PCLS)]. Politik, Gleichheit, Bildung.
(3) Arbeitsfeld Psychosomatische Rehabilitation
- Psychische Krankheitsbilder nach ICD-10 unter rehabilitativen Gesichtspunkten;
- Syndrome und Störungen von Krankheitswert;
- Therapieresistenz und Widerstand: zur Rolle des sekundären Krankheitsgewinns;
- psychotherapeutische Konzepte in der Rehabilitation;
- Nachsorge.
(4) Forschungsbedarf und offene Fragen
- Ziele der Reha-Forschung;
- Versorgungsforschung;
- Behandlungsdauer, Behandlungsintensität und Behandlungserfolg.
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsmedizin /
- Arbeitsplatz /
- Arbeitsschutz /
- Arbeitswelt /
- Berufliche Rehabilitation /
- Funktionale Gesundheit /
- Gesundheit /
- Gesundheitsschutz /
- Gesundheitsversorgung /
- ICF /
- ICF-Deutsch /
- ICF-Kapitel in Buch /
- Lebenswelt /
- Medizin /
- Psychosomatik /
- Psychosomatische Rehabilitation /
- Psychosozial /
- Psychosoziale Rehabilitation /
- Rehabilitation /
- Somatoforme Störung /
- Sozialmedizin /
- Therapie
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie
Bezugsmöglichkeit:
Verlag W. Kohlhammer
Homepage: https://www.kohlhammer.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV4789
Informationsstand: 14.01.2015