in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Rehabilitation und Teilhabe psychisch erkrankter und beeinträchtigter Menschen
Arbeitshilfe
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Ernst, Regina; Haaf, Jennifer; Widera, Teresia
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Quelle:
Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2020, Stand: Oktober 2020, 106 Seiten: PDF, ISBN: 978-3-943714-87-6
Jahr:
2020
Link(s):
Ganzen Text lesen (barrierefreies PDF | 1,9 MB)
Abstract:
Die Arbeitshilfe 'Rehabilitation und Teilhabe psychisch erkrankter und beeinträchtigter Menschen' ist eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe zu zielgerichtetem, planvollem und abgestimmtem Handeln in der Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen. Sie wendet sich an alle an der Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen beteiligten Personen, Berufsgruppen und Institutionen.
Dazu zählen insbesondere
- Mitarbeiter:innen der Rehabilitationsträger und deren medizinische Dienste sowie der Integrationsämter, Mitarbeiter:innen der Ansprechstellen für Rehabilitation und Teilhabe,
- Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Rehabilitation und nachgehenden Betreuung (zum Beispiel Ärzt:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Ergotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen),
- niedergelassene Ärzt:innen und in Krankenhäusern tätige Ärzt:innen, psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen, Fachkräfte im Bereich ambulante psychiatrische Pflege, Heilmittelerbringung und ambulanter Soziotherapie,
- Mitarbeiter:innen von Behindertenverbänden und Selbsthilfegruppen sowie
- Mitarbeiter:innen der Gesundheits- und Sozialverwaltung.
Die Arbeitshilfe wendet sich selbstverständlich auch an die betroffenen Menschen selbst und ihre Bezugspersonen mit dem Ziel, über Grundlagen, Möglichkeiten und Zielsetzung der Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen zu informieren. Darüber hinaus stellt sie ein Hilfsmittel für die Fortbildung aller bei den Sozialleistungsträgern tätigen Rehabilitationsfachkräfte dar. Die verschiedenen Abschnitte und Stationen der Rehabilitation werden entlang des Rehabilitationsprozesses beleuchtet. Auch vor- und nachgelagerte Stellen im Akut- wie auch im Nachsorge-Bereich werden zum Zwecke der Gestaltung eines nahtlosen Überleitungsmanagements adressiert.
[Aus: Information der Herausgeberin]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Adresse /
- Ambulanter Dienst /
- Ansprechstelle /
- Arbeitsunfall /
- Aufgabe /
- Aufklärung /
- Auswirkung /
- Beamtenrecht /
- Behinderung /
- Beratung /
- Beratungsstelle /
- Berufliche Rehabilitation /
- Berufskrankheit /
- Beurteilung /
- Bio-psycho-soziales Modell /
- Diagnostik /
- Empfehlung /
- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung /
- Glossar /
- Grundlage /
- Hilfe /
- ICF /
- ICF-Bezugsrahmen /
- Information /
- Klinische Sozialarbeit /
- Krankheit /
- Krankheitsbild /
- Leistungen zur Sozialen Teilhabe /
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben /
- MBOR /
- Nachsorge /
- Neue Medien /
- Orientierungshilfe /
- Pflegeleistung /
- Praxishilfe /
- Psychiatrische Rehabilitation /
- Psychische Erkrankung /
- Psychotherapie /
- Rechtsgrundlage /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsbedarf /
- Rehabilitationsberatung /
- Rehabilitationsdienst /
- Rehabilitationseinrichtung /
- Rehabilitationsfachkraft /
- Rehabilitationsfähigkeit /
- Rehabilitationsteam /
- Rehabilitationsträger /
- Rehabilitationsziel /
- Rehabilitationszugang /
- Reha-Prozess /
- Richtlinie /
- RPK /
- Schwerbehindertenausweis /
- Selbsthilfe /
- Soziale Sicherung /
- Soziale Teilhabe /
- Sozialrecht /
- Symptomatik /
- Teilhabe /
- Therapie /
- Übergangsmanagement /
- Umsetzung /
- Vereinbarung /
- Voraussetzung /
- Zielgruppe /
- Zuständiger Leistungsträger
Informationen in der ICF:
Menschen mit psychischer Erkrankung am Arbeitsplatz | REHADAT-Gute Praxis
Dokumentart:
Buch/Monografie / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Homepage: https://www.bar-frankfurt.de/publikationen/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV392909
Informationsstand: 11.01.2021