in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Supported Employment
Modelle unterstützter Beschäftigung bei psychischer Beeinträchtigung
Sammelwerk / Reihe:
NFP45 Probleme des Sozialstaats
Autor/in:
Rüst, Thomas; Debrunner, Annelies
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Zürich: Rüegger, 2005, 230 Seiten: Broschiert, ISBN: 3-7253-0804-7; 978-3-7253-0804-0
Jahr:
2005
Abstract:
Supported Employment umfasst einerseits individuelles Coaching bei Bewerbung und Vermittlung behinderter Personen auf einen Arbeitsplatz in einem Unternehmen oder in der Verwaltung und andererseits die anschließende Begleitung des Arbeitsverhältnisses mit Beratung und Unterstützung aller beteiligten Personen. Im Zuge der aktuellen Bemühungen, die Integration zu fördern und die Rentenzahlen zu senken, wird das vor allem in den USA entwickelte Modell vermehrt diskutiert.
Seit vielen Jahren machen auch schweizerische Fachstellen ein vergleichbares Angebot unterstützter Beschäftigung für Personen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Wie interpretieren sie ihre Aufgabe?
Welche organisatorischen Formen, Abläufe und Interventionsstrategien ergeben sich daraus?
Wie bewältigen sie Zielkonflikte?
Welche Qualifikationsanforderungen ergeben sich?
Die qualitativ und quantitativ angelegte Studie stellt Struktur und Arbeitsweise dieser Fachstellen erstmals dar. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Zusammenarbeit und Dynamik am Arbeitsplatz zwischen Coach, beschäftigter und vorgesetzter Person. Fünf Fallstudien verdeutlichen die Vielfalt unterschiedlicher Biografien und Arbeitssituationen.
[Aus: Verlagsinformation]
Seit vielen Jahren machen auch schweizerische Fachstellen ein vergleichbares Angebot unterstützter Beschäftigung für Personen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Wie interpretieren sie ihre Aufgabe?
Welche organisatorischen Formen, Abläufe und Interventionsstrategien ergeben sich daraus?
Wie bewältigen sie Zielkonflikte?
Welche Qualifikationsanforderungen ergeben sich?
Die qualitativ und quantitativ angelegte Studie stellt Struktur und Arbeitsweise dieser Fachstellen erstmals dar. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Zusammenarbeit und Dynamik am Arbeitsplatz zwischen Coach, beschäftigter und vorgesetzter Person. Fünf Fallstudien verdeutlichen die Vielfalt unterschiedlicher Biografien und Arbeitssituationen.
[Aus: Verlagsinformation]
Aus dem Inhalt:
Ausgangslage und Fragestellung
- Aktuelle Entwicklung in der Schweiz
- Ziel und Fragestellung der Studie
- Methodischer Hintergrund und Arbeitsweise
Konzeptionelle Grundlagen
- Das Recovery-Konzept
- Behinderung als soziales Konzept
- Sozialpolitik
- Das Konzept der Managing Diversity
- Das Modell des Supported Employment
Struktur und Organisation der Fachstellen
- Auswahlkriterien
- Vier Typen
- Fast vergessen: die gemeinsamen Wurzeln - ein historischer Exkurs
Der Integrationsprozess
- Phasen im Integrationsprozess
- Findungsphase
- Vermittlung
- Unterstützung nach Vermittlung
- Coaching am Arbeitsplatz
- Kooperationsfelder
- Spannungsfelder in der Praxis
- Persönliche Leitkonzepte und Strategien - sechs Skizzen
Akteure
- Wer sind die Stellensuchenden?
- und wer sind die Job-Coaches?
- und was wissen wir von Arbeitgebern und Vorgesetzten?
Fünf Fallstudien
- Fallstudie Herr Buber: Ein forcierter Einstieg führt zum Abbruch
- Fallstudie Herr Ebner: Stabilität durch Kontinuität
- Fallstudie Herr Huber: Abwärtsbewegung nach Jahrzehnten des Integriert-Seins
- Fallstudie Frau Lubiato: Ideale Bedingungen führen zur beruflichen Integration
- Fallstudie Frau Oberli: Fachkompetenz, egalitäre Firmenkultur und engagiertes Job-Coaching
- Vergleichende Analyse
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Literatur
Anhang
Kurzportraits der einbezogenen Fachstellen
- Aktuelle Entwicklung in der Schweiz
- Ziel und Fragestellung der Studie
- Methodischer Hintergrund und Arbeitsweise
Konzeptionelle Grundlagen
- Das Recovery-Konzept
- Behinderung als soziales Konzept
- Sozialpolitik
- Das Konzept der Managing Diversity
- Das Modell des Supported Employment
Struktur und Organisation der Fachstellen
- Auswahlkriterien
- Vier Typen
- Fast vergessen: die gemeinsamen Wurzeln - ein historischer Exkurs
Der Integrationsprozess
- Phasen im Integrationsprozess
- Findungsphase
- Vermittlung
- Unterstützung nach Vermittlung
- Coaching am Arbeitsplatz
- Kooperationsfelder
- Spannungsfelder in der Praxis
- Persönliche Leitkonzepte und Strategien - sechs Skizzen
Akteure
- Wer sind die Stellensuchenden?
- und wer sind die Job-Coaches?
- und was wissen wir von Arbeitgebern und Vorgesetzten?
Fünf Fallstudien
- Fallstudie Herr Buber: Ein forcierter Einstieg führt zum Abbruch
- Fallstudie Herr Ebner: Stabilität durch Kontinuität
- Fallstudie Herr Huber: Abwärtsbewegung nach Jahrzehnten des Integriert-Seins
- Fallstudie Frau Lubiato: Ideale Bedingungen führen zur beruflichen Integration
- Fallstudie Frau Oberli: Fachkompetenz, egalitäre Firmenkultur und engagiertes Job-Coaching
- Vergleichende Analyse
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Literatur
Anhang
Kurzportraits der einbezogenen Fachstellen
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Anforderung /
- Arbeitsplatz /
- Arbeitssituation /
- Aufgabe /
- Begleitende Hilfe im Arbeitsleben /
- Begleitender Dienst /
- Berufliche Integration /
- Beschäftigung /
- Beschäftigung behinderter Menschen /
- Betriebliche Inklusion /
- Diskussion /
- Diversity Management /
- Forschung /
- Intervention /
- Jobcoaching /
- Konfliktmanagement /
- Modell /
- Politik /
- Praxisbeispiel /
- Programm /
- Psychische Erkrankung /
- Schweiz /
- Sozialpolitik /
- Soziologie /
- Studie /
- Unterstützte Beschäftigung /
- Verfahren
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Edition Rüegger im Somedia Buchverlag
Homepage: http://www.somedia-buchverlag.ch/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV3646
Informationsstand: 23.03.2006