in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Betriebsratspraxis von A bis Z
Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung
Sammelwerk / Reihe:
Praxis der Interessenvertretung von A bis Z
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Frankfurt am Main: Bund, 2020, 14., umfassend neu überarbeitete Auflage, 2848 Seiten, ISBN: 978-3-7663-6953-6
Jahr:
2020
Abstract:
Das Buch bietet den schnellen Zugang zu aktuellem Wissen und praktischen Hilfen, um die Aufgaben im betrieblichen Alltag sicher zu meistern. Das Lexikon erklärt Begriffe und Themen, weist auf deren Auswirkungen für die Beschäftigten hin und informiert über die Aufgaben, Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten sorgen für schnellen Durchblick und sicheres Handeln.
Neue Themen in der 14. Auflage:
- Befristeter Arbeitsvertrag: Die Rückkehrmöglichkeit zur Vollzeit
- Arbeitszeit: Die Entscheidung des EuGH und die Folgen für die Vertrauensarbeitszeit
- Betriebsrat: Die Bemessung einer ordnungsgemäßen Betriebsratsvergütung für freigestellte Betriebsratsmitglieder
- Home-Office und Mobile Arbeit: Die neuen Entwicklungen und der Umgang damit in der Praxis
- Kurzarbeit: Die Möglichkeiten für Betriebsräte, Auswirkungen auf Arbeitnehmer:innen abzufedern
- Matrixstrukturen: Die Mitbestimmungsrechte der örtlichen Betriebsräte
- Geschäftsgeheimnisgesetz: Die Bedeutung für die Arbeit des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses
- Sozialplan: Berechnung der Abfindung bei Elternzeit, Dotierung des Sozialplanvolumens, Erstreikbarkeit, Anrechenbarkeit der Sozialplanabfindung auf den Nachteilsausgleich
Neue Themen in der 14. Auflage:
- Befristeter Arbeitsvertrag: Die Rückkehrmöglichkeit zur Vollzeit
- Arbeitszeit: Die Entscheidung des EuGH und die Folgen für die Vertrauensarbeitszeit
- Betriebsrat: Die Bemessung einer ordnungsgemäßen Betriebsratsvergütung für freigestellte Betriebsratsmitglieder
- Home-Office und Mobile Arbeit: Die neuen Entwicklungen und der Umgang damit in der Praxis
- Kurzarbeit: Die Möglichkeiten für Betriebsräte, Auswirkungen auf Arbeitnehmer:innen abzufedern
- Matrixstrukturen: Die Mitbestimmungsrechte der örtlichen Betriebsräte
- Geschäftsgeheimnisgesetz: Die Bedeutung für die Arbeit des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses
- Sozialplan: Berechnung der Abfindung bei Elternzeit, Dotierung des Sozialplanvolumens, Erstreikbarkeit, Anrechenbarkeit der Sozialplanabfindung auf den Nachteilsausgleich
Das Lexikon enthält
- über 220 Begriffe zur Arbeit des Gremiums und zur Interessenvertretung
- zusätzliche Hinweise zu sozialrechtlichen Themen
- ein ausführliches Stichwortverzeichnis
- eine Online-Ausgabe mit allen Stichwörtern; die Arbeitshilfen lassen sich damit einfach übernehmen und bearbeiten
[Aus: Verlagsinformation]
- zusätzliche Hinweise zu sozialrechtlichen Themen
- ein ausführliches Stichwortverzeichnis
- eine Online-Ausgabe mit allen Stichwörtern; die Arbeitshilfen lassen sich damit einfach übernehmen und bearbeiten
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- AGG /
- Arbeitsrecht /
- Arbeitszeit /
- Befristete Beschäftigung /
- Befristung /
- Begriff /
- Betrieb /
- Betriebspraxis /
- Betriebsrat /
- Betriebsverfassungsrecht /
- Bundesteilhabegesetz /
- Checkliste /
- Gesetz /
- Handlungsempfehlungen /
- Interessenvertretung /
- Kurzarbeit /
- Lexikon /
- Medien /
- Mindestlohn /
- Mitbestimmung /
- Mobile Arbeit /
- Mustervordruck /
- Nachschlagewerk /
- Nachtarbeit /
- Praxis /
- Praxishilfe /
- Recht /
- Rückkehrrecht /
- SGB IX /
- Sozialrecht /
- Telearbeit /
- Überblick /
- Vergütung /
- Wörterbuch
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Praxishilfe/Ratgeber
Bezugsmöglichkeit:
Bund-Verlag
Homepage: https://www.bund-verlag.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV3406
Informationsstand: 08.01.2020