in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Betriebliche Prävention - was tun?
Fachtagung am 1. Juli 2005 in Berlin, Ludwig Erhard Haus - Tagungsreader mit Kurzfassungen der Referate und Präsentationen der INFO-BÖRSE - Schwerpunktveranstaltung der Initiative job - Jobs ohne Barrieren
Autor/in:
Knufmann-Happe, Karin; Clever, Peter; Zimmermann, Wolfgang [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2005, 78 Seiten: PDF
Jahr:
2005
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 2,44 MB)
Abstract:
Aus dem Inhalt:
Geleitwort zur Tagung: Prof. Dr. Dr. P. W. Schönle, Vorsitzender der DVfR
Kurzfassung der Referate:
Kurzfassung der Referate:
Einführung:
Dr. Friedrich Mehrhoff, HVBG, Tagungsleiter
'job - Jobs ohne Barrieren'
Prävention im Betrieb - Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen
Karin Knufmann-Happe, Ministerialdirigentin im BMGS
Thesenpapier: Betriebliche Prävention - Chancen und Grenzen
Peter Clever, Bundesvereinigung der Dt. Arbeitgeberverbände - BDA
Disability Management im Betrieb - internationale Erfahrungen, Erfolge, Entwicklungen
Wolfgang Zimmermann, National Institute of Disability Management and Research - NIDMAR, Kanada
Ökonomische Vorteile und soziale Verantwortung durch Disability Management
Dr. Stephan Fischer, O&P Consult AG
Erfolgsrezepte der Berliner Stadtreinigungsbetriebe
Andreas Scholz-Fleischmann, Berliner Stadtreinigungsbetriebe - BSR
Gestaltungsanforderungen beim betrieblichen Eingliederungsmanagement aus der Sicht der Beschäftigten
Regine Romahn, Technologieberatungsstelle beim DGB NRW
Stufenweise Wiedereingliederung von gesundheitlich eingeschränkten Mitarbeitern im Betrieb
Detlef Glomm, Verband Dt. Betriebs- und Werksärzte - VDBW
Prävention von Behinderung und betriebliches Eingliederungsmanagement in kleinen Unternehmen
Prof. Dr. Christian Rexrodt, MundA - Gesellschaft für Menschen und Arbeit mbG
Erfahrungen aus der betrieblichen Prävention für betriebliche und überbetriebliche Akteure
Harald Kaiser, Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation - IQPR
Kostenfaktor, Krankengeld - Fallmanagement der Krankenversicherung bei Langzeit-Arbeitsunfähigkeit
Dr. Nina Sonntag, MDK Hamburg
Gemeinsames Handeln der Rehabilitationsträger für Unternehmen
Hubert Seiter, LVA Baden-Württemberg
Betriebliches Eingliederungsmanagement im Kontext der Leistungen des Integrationsamtes und des Integrationsfachfachdienstes
Karl-Friedrich Ernst, BAG der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen - BIH
Aktivitäten der Berufsfärderungswerke bei betrieblichen Gesundheitsmanagement
Manfred Thrun, ARGE Deutscher Berufsförderungswerke/Klaus Wicher, BFW Hamburg
Beratung und Begleitung für Klein- und Mittelunternehmen durch betriebsnahe Dienstleister
Manfred Otto-Albrecht, Beratungsinitiative Hamburg - BIHA
'job - Jobs ohne Barrieren'
Prävention im Betrieb - Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen
Karin Knufmann-Happe, Ministerialdirigentin im BMGS
Thesenpapier: Betriebliche Prävention - Chancen und Grenzen
Peter Clever, Bundesvereinigung der Dt. Arbeitgeberverbände - BDA
Disability Management im Betrieb - internationale Erfahrungen, Erfolge, Entwicklungen
Wolfgang Zimmermann, National Institute of Disability Management and Research - NIDMAR, Kanada
Ökonomische Vorteile und soziale Verantwortung durch Disability Management
Dr. Stephan Fischer, O&P Consult AG
Erfolgsrezepte der Berliner Stadtreinigungsbetriebe
Andreas Scholz-Fleischmann, Berliner Stadtreinigungsbetriebe - BSR
Gestaltungsanforderungen beim betrieblichen Eingliederungsmanagement aus der Sicht der Beschäftigten
Regine Romahn, Technologieberatungsstelle beim DGB NRW
Stufenweise Wiedereingliederung von gesundheitlich eingeschränkten Mitarbeitern im Betrieb
Detlef Glomm, Verband Dt. Betriebs- und Werksärzte - VDBW
Prävention von Behinderung und betriebliches Eingliederungsmanagement in kleinen Unternehmen
Prof. Dr. Christian Rexrodt, MundA - Gesellschaft für Menschen und Arbeit mbG
Erfahrungen aus der betrieblichen Prävention für betriebliche und überbetriebliche Akteure
Harald Kaiser, Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation - IQPR
Kostenfaktor, Krankengeld - Fallmanagement der Krankenversicherung bei Langzeit-Arbeitsunfähigkeit
Dr. Nina Sonntag, MDK Hamburg
Gemeinsames Handeln der Rehabilitationsträger für Unternehmen
Hubert Seiter, LVA Baden-Württemberg
Betriebliches Eingliederungsmanagement im Kontext der Leistungen des Integrationsamtes und des Integrationsfachfachdienstes
Karl-Friedrich Ernst, BAG der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen - BIH
Aktivitäten der Berufsfärderungswerke bei betrieblichen Gesundheitsmanagement
Manfred Thrun, ARGE Deutscher Berufsförderungswerke/Klaus Wicher, BFW Hamburg
Beratung und Begleitung für Klein- und Mittelunternehmen durch betriebsnahe Dienstleister
Manfred Otto-Albrecht, Beratungsinitiative Hamburg - BIHA
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsplatzerhalt /
- Arbeitsunfähigkeit /
- Begleitung /
- Beratung /
- Berufsförderungswerk /
- Betrieb /
- Betriebliche Prävention /
- Betriebliches Eingliederungsmanagement /
- Betriebliches Gesundheitsmanagement /
- Case Management /
- Chancen und Risiken /
- Dienstleister /
- Disability Management /
- Diskussion /
- Erfahrung /
- Fachtagung /
- Geldleistung /
- Gesundheitsmanagement /
- Handlungsorientierung /
- Inklusionsamt /
- Integrationsfachdienst /
- International /
- Internationaler Vergleich /
- Jobs ohne Barrieren /
- KMU /
- Kooperation /
- Krankengeld /
- Krankenversicherung /
- Langzeitarbeitsunfähigkeit /
- Leistung /
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben /
- Mensch mit Behinderung /
- Möglichkeiten und Grenzen /
- Prävention /
- Praxisbeispiel /
- Rehabilitationsträger /
- Soziale Verantwortung /
- Stufenweise Wiedereingliederung /
- Tagungsdokumentation /
- Trägerübergreifend /
- Vergleich /
- Vortrag /
- Wirtschaftlichkeit /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk / Graue Literatur / Tagungsdokumentation / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Homepage: https://www.dvfr.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2912
Informationsstand: 21.02.2006