in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Rehabilitation bei Sportverletzungen
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Pieber, Karin
Herausgeber/in:
Quelle:
Wien: Springer, 2013, Seite 309-321
Jahr:
2013
Abstract:
Die Rehabilitation nach Sportverletzungen dient, durch die indikationsspezifische Behandlung von Verletzungen und dem Ausgleich verletzungsbedingter funktioneller Defizite, der bestmöglichen Wiederherstellung der Funktions- und Sportfähigkeit (Freiwald 2009). Die vollständige Wiederherstellung nach schweren Sportverletzungen ist oftmals nicht möglich. Eine größtmögliche Wiederherstellung der ursprünglichen Struktur und Funktion bzw. Fähigkeiten ist meist das eher erreichbare Ziel. Die Rückkehr zum Sport ist vielfach auf einem niedrigeren, auf gleichem oder bei langfristigen Trainingsprozessen auf einem höheren Niveau möglich (Engelhardt et al. 1997; Renström 1997; Engelhardt et al. 2005).
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Sammelwerk 'Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation' (3. Auflage) | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Springer-Verlag
Homepage: https://www.springer.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2589x12
Informationsstand: 03.02.2014